Übung 1: Zusammengesetzte Nomen mit klaren Bedeutungen
2. Ein Ort, an dem man Bücher ausleihen kann, heißt *Bibliothek* (Biblio + thek).
3. Ein Gerät zum Schreiben auf Papier nennt man *Kugelschreiber* (Kugel + Schreiber).
4. Das zusammengesetzte Nomen für ein Zimmer zum Schlafen ist *Schlafzimmer* (Schlaf + Zimmer).
5. Ein süßes Gebäck aus Blätterteig und Marmelade heißt *Blätterteiggebäck* (Blätterteig + Gebäck).
6. Das zusammengesetzte Wort für ein großes Geschäft mit vielen Waren ist *Kaufhaus* (Kauf + Haus).
7. Die Bezeichnung für eine Maschine zum Waschen von Kleidung ist *Waschmaschine* (Wasch + Maschine).
8. Ein Nomen für eine Person, die Bücher schreibt, ist *Buchautor* (Buch + Autor).
9. Das zusammengesetzte Wort für ein Garten mit Blumen ist *Blumengarten* (Blumen + Garten).
10. Ein Fahrzeug zum Transport von vielen Passagieren nennt man *Reisebus* (Reise + Bus).
Übung 2: Zusammengesetzte Nomen in Alltagssituationen
2. Ein Möbelstück zum Sitzen mit Rückenlehne heißt *Sessel* (Sitz + Sessel).
3. Das zusammengesetzte Nomen für einen Ort, wo man Essen kauft, ist *Supermarkt* (Super + Markt).
4. Ein Gerät, das kalte Luft erzeugt, nennt man *Klimaanlage* (Klima + Anlage).
5. Das Wort für eine Mahlzeit am Morgen ist *Frühstück* (Früh + Stück).
6. Ein kleiner Behälter zum Trinken heißt *Becher* (Bech + er).
7. Ein zusammengesetztes Nomen für einen kleinen Fluss ist *Bachlauf* (Bach + Lauf).
8. Ein Nomen für ein Kleidungsstück, das man am Kopf trägt, ist *Hut* (Hut).
9. Der Begriff für ein Werkzeug, um Nägel zu schlagen, ist *Hammer* (Hammer).
10. Ein zusammengesetztes Nomen für ein Gerät zum Telefonieren ist *Handy* (Hand + y).