Übung 1: Zeitpräpositionen mit Monaten und Wochentagen
2. Wir treffen uns *v* pondělí. (Hinweis: Für Wochentage vor einem Ereignis nutzt man „v“.)
3. Das Festival findet *v* červenci statt. (Hinweis: Monate werden mit „v“ verwendet.)
4. Am Wochenende arbeiten wir nicht, sondern nur *v* pátek. (Hinweis: Für einzelne Wochentage ist „v“ richtig.)
5. Der Kurs beginnt *v* dubnu. (Hinweis: Monate erfordern „v“.)
6. Am Montagabend essen wir immer zusammen *v* pondělí večer. (Hinweis: Tageszeit am Wochentag: „v“.)
7. Im Mai feiern wir ein Fest *v* květnu. (Hinweis: Für Monate gilt „v“.)
8. Das Konzert ist *v* sobotu. (Hinweis: Für einzelne Wochentage „v“.)
9. Die Prüfung findet *v* prosinci statt. (Hinweis: Monatsangaben mit „v“.)
10. Wir gehen *v* úterý do kina. (Hinweis: Für Wochentage verwendet man „v“.)
Übung 2: Zeitpräpositionen mit Tageszeiten und Zeitpunkten
2. Wir beginnen die Arbeit *v* deset hodin. (Hinweis: Für genaue Uhrzeiten nutzt man „v“.)
3. Er kommt *po* obědě. (Hinweis: „po“ bedeutet „nach“ und wird bei Zeitpunkten verwendet.)
4. Das Treffen ist *před* večeří. (Hinweis: „před“ bedeutet „vor“ und steht vor der Mahlzeit.)
5. Ich arbeite *od* pondělí do pátku. (Hinweis: „od“ wird für Anfangszeitpunkte genutzt.)
6. Wir essen immer *v* poledne. (Hinweis: „v“ für Tageszeiten wie „poledne“.)
7. Er liest Zeitung *v* noci. (Hinweis: „v“ für Tageszeiten.)
8. Der Film beginnt *v* osm hodin večer. (Hinweis: Für genaue Uhrzeit mit Tageszeit „v“.)
9. Nach der Schule gehen wir *po* škole nach Hause. (Hinweis: „po“ für „nach“ einem Ereignis.)
10. Ich schlafe *před* půlnocí. (Hinweis: „před“ für „vor“ einem Zeitpunkt.)