Übung 1: Zeitpräpositionen mit festen Zeitpunkten
2. Wir treffen uns *am* Montag. (Hinweis: Für Wochentage benutzt man diese Präposition.)
3. Das Konzert beginnt *im* August. (Hinweis: Für Monate und Jahreszeiten verwendet man diese Präposition.)
4. Sie hat Geburtstag *am* 5. Mai. (Hinweis: Für genaue Daten benutzt man diese Präposition.)
5. Er arbeitet *von* 9 bis 17 Uhr. (Hinweis: Diese Präposition zeigt einen Zeitraum an.)
6. Das Museum ist *ab* nächster Woche geöffnet. (Hinweis: Diese Präposition zeigt den Beginn einer Zeit an.)
7. Wir fahren *am* Wochenende weg. (Hinweis: Für das Wochenende verwendet man diese Präposition.)
8. Das Treffen ist *im* Frühling. (Hinweis: Für Jahreszeiten verwendet man diese Präposition.)
9. Die Schule beginnt *im* September. (Hinweis: Für Monate verwendet man diese Präposition.)
10. Er bleibt *bis* Freitag in der Stadt. (Hinweis: Diese Präposition zeigt den Endzeitpunkt an.)
Übung 2: Zeitpräpositionen mit Zeitspannen und Zeitpunkten
2. Wir fahren *vor* dem Mittagessen los. (Hinweis: Diese Präposition zeigt einen Zeitpunkt vor einem Ereignis.)
3. Die Pause ist *nach* der dritten Stunde. (Hinweis: Diese Präposition zeigt einen Zeitpunkt nach einem Ereignis.)
4. Er hat *während* der Ferien viel gelesen. (Hinweis: Diese Präposition beschreibt eine Tätigkeit im Zeitraum eines Ereignisses.)
5. Die Ausstellung läuft *bis* Ende des Monats. (Hinweis: Diese Präposition zeigt den Endzeitpunkt eines Zeitraums.)
6. Sie arbeitet *zwischen* 10 und 12 Uhr. (Hinweis: Diese Präposition zeigt eine Zeitspanne zwischen zwei Punkten.)
7. Ich bin *gegen* 18 Uhr zu Hause. (Hinweis: Diese Präposition zeigt eine ungefähre Zeitangabe.)
8. Er ist *um* Mitternacht angekommen. (Hinweis: Für genaue Uhrzeiten verwendet man diese Präposition.)
9. Wir machen Urlaub *im* Juli. (Hinweis: Für Monate verwendet man diese Präposition.)
10. Das Fest findet *am* Freitagabend statt. (Hinweis: Für Tageszeiten am Tag benutzt man diese Präposition.)