Übung 1: Wahrscheinlichkeitsadverbien im Kontext erkennen
2. Sie hat *vielleicht* das Buch schon gelesen. (Hinweis: Das Adverb zeigt eine mögliche, aber nicht sichere Handlung.)
3. Das Wetter ist *möglicherweise* schlecht heute. (Hinweis: Ausdruck einer Unsicherheit über die Wetterlage.)
4. Ich bin *sicherlich* pünktlich angekommen. (Hinweis: Das Adverb betont die Sicherheit einer Handlung.)
5. Du hast *offenbar* den Brief nicht bekommen. (Hinweis: Dieses Adverb zeigt, dass etwas offensichtlich scheint.)
6. Es ist *wahrscheinlich* zu spät für das Meeting. (Hinweis: Ausdruck einer Vermutung, die auf Wahrscheinlichkeit basiert.)
7. Wir werden *vielleicht* ins Kino gehen. (Hinweis: Drückt eine Möglichkeit aus, ohne Gewissheit.)
8. Sie hat *bestimmt* die Prüfung bestanden. (Hinweis: Starke Vermutung oder Überzeugung.)
9. Er ist *anscheinend* krank. (Hinweis: Adverb, das auf äußere Hinweise für eine Vermutung basiert.)
10. Das Paket ist *möglicherweise* verloren gegangen. (Hinweis: Ausdruck einer Ungewissheit über den Verbleib.)
Übung 2: Wahrscheinlichkeitsadverbien richtig einsetzen
2. *Vielleicht* regnet es heute Abend. (Hinweis: Möglichkeit, die nicht sicher ist.)
3. Er hat das Auto *bestimmt* repariert. (Hinweis: Ausdruck einer starken Überzeugung.)
4. Sie ist *offenbar* sehr müde. (Hinweis: Etwas scheint offensichtlich zu sein.)
5. Das Konzert fällt *möglicherweise* aus. (Hinweis: Unsicherheit über eine zukünftige Situation.)
6. Wir kommen *sicherlich* pünktlich an. (Hinweis: Ausdruck einer sicheren Erwartung.)
7. Du hast *anscheinend* den falschen Weg genommen. (Hinweis: Vermutung basierend auf Indizien.)
8. Das Essen ist *vielleicht* schon kalt. (Hinweis: Möglichkeit, die nicht bestätigt ist.)
9. Er wird *wahrscheinlich* nicht teilnehmen. (Hinweis: Wahrscheinliche Annahme.)
10. Sie hat das Problem *möglicherweise* noch nicht gelöst. (Hinweis: Ausdruck einer Unsicherheit.)