Übung 1: Ursache-Präpositionen mit „wegen“ und „aufgrund“
2. Das Spiel wurde abgesagt, *aufgrund* des Regens. (Hinweis: Diese Präposition ist etwas formeller und drückt einen Grund aus.)
3. Sie hat den Test nicht bestanden, *wegen* mangelnder Vorbereitung. (Hinweis: Drückt einen direkten Grund aus.)
4. Das Konzert wurde verschoben, *aufgrund* technischer Probleme. (Hinweis: Wird in formellen Kontexten verwendet.)
5. Wir mussten früher gehen, *wegen* eines Notfalls. (Hinweis: Wird oft bei unerwarteten Gründen genutzt.)
6. Die Schule bleibt geschlossen, *aufgrund* der starken Schneefälle. (Hinweis: Formelle Ursacheangabe.)
7. Er ist krank, *wegen* einer Grippe. (Hinweis: Ursache für den Zustand.)
8. Die Straße ist gesperrt, *aufgrund* von Bauarbeiten. (Hinweis: Grund für die Sperrung.)
9. Ich konnte nicht teilnehmen, *wegen* eines wichtigen Termins. (Hinweis: Persönlicher Grund.)
10. Das Meeting wurde verschoben, *aufgrund* der Abwesenheit des Chefs. (Hinweis: Offizieller Grund.)
Übung 2: Ursache-Präpositionen mit „dank“ und „infolge“
2. Das Team gewann das Spiel, *dank* guter Zusammenarbeit. (Hinweis: Positiver Grund für Erfolg.)
3. *Infolge* des starken Sturms gab es viele Schäden. (Hinweis: Oft in formellen Texten für negative Folgen.)
4. Die Produktion wurde gestoppt, *infolge* von Lieferproblemen. (Hinweis: Formelle Ursacheangabe.)
5. *Dank* moderner Technik ist die Arbeit schneller erledigt. (Hinweis: Positiver Grund.)
6. Die Firma musste schließen, *infolge* finanzieller Schwierigkeiten. (Hinweis: Ursache für eine negative Konsequenz.)
7. *Dank* des guten Wetters konnten wir draußen feiern. (Hinweis: Positiver Umstand.)
8. Viele Menschen verloren ihr Zuhause, *infolge* der Überschwemmung. (Hinweis: Negative Folge.)
9. *Dank* seiner Erfahrung wurde das Problem schnell gelöst. (Hinweis: Positiver Grund.)
10. Die Straßen sind blockiert, *infolge* eines Unfalls. (Hinweis: Formelle Ursache für eine Einschränkung.)