Übung 1: Erkennen und Verwenden von unzählbaren Nomen
2. Bitte gib mir etwas *Milch* für meinen Kaffee (Flüssigkeit, die man nicht zählen kann).
3. Er braucht mehr *Reis* zum Abendessen (ein unzählbares Nomen, das Nahrung bezeichnet).
4. In der Suppe ist zu viel *Salz* (Gewürz, unzählbar).
5. Sie hat viel *Geduld* mit den Kindern (Abstrakt, unzählbar).
6. Für den Kuchen braucht man *Zucker* (Zutat, unzählbar).
7. Kannst du mir etwas *Information* geben? (Abstrakt, unzählbar).
8. Der Lehrer gab uns viel *Hausaufgaben* (falsch: unzählbare Nomen in Deutsch ist „Hausaufgaben“ plural, hier als Beispiel für falsche Zählbarkeit).
9. Ich habe keine *Zeit* heute (Abstrakt, unzählbar).
10. Bitte gib mir etwas *Öl* für die Pfanne (Flüssigkeit, unzählbar).
Übung 2: Korrekte Mengenangaben bei unzählbaren Nomen
2. Er hat einen Löffel *Zucker* in den Kaffee getan (Menge, unzählbar).
3. Wir kaufen ein Kilo *Reis* im Supermarkt (Gewicht, unzählbar).
4. Sie gab mir eine Tasse *Milch* (Flüssigkeit, unzählbar).
5. Für die Suppe braucht man eine Prise *Salz* (kleine Menge, unzählbar).
6. Ein Stück *Butter* ist im Kühlschrank (Menge, unzählbar).
7. Ich habe ein bisschen *Geduld* übrig (Abstrakt, unzählbar).
8. Er hat viel *Erfahrung* in seinem Beruf (Abstrakt, unzählbar).
9. Wir brauchen etwas *Mehl* zum Backen (Zutat, unzählbar).
10. Sie gab mir einen Tropfen *Öl* für die Lampe (Flüssigkeit, unzählbar).