Übung 1: Unzählbare Nomen im Alltag
2. Bitte gib mir etwas *Wasser*, ich habe Durst. (Hinweis: Flüssigkeit, die man nicht zählen kann)
3. Er benötigt viel *Information* für seine Forschung. (Hinweis: Wissen, das man nicht zählt)
4. Wir kaufen immer frische *Butter* im Supermarkt. (Hinweis: Fettprodukt, unzählbar)
5. Sie mag keinen Zucker in ihrem Tee. (Hinweis: Süßstoff, unzählbar)
6. Für den Kuchen brauchen wir viel *Mehl*. (Hinweis: Pulver, das beim Backen benutzt wird)
7. Ich habe keine *Zeit* heute. (Hinweis: abstraktes Nomen, unzählbar)
8. Er hat viel *Geduld* mit den Kindern. (Hinweis: abstraktes Nomen)
9. Kannst du mir etwas *Honig* geben? (Hinweis: süße Flüssigkeit, unzählbar)
10. Wir brauchen mehr *Reis* für das Abendessen. (Hinweis: Korn, unzählbar)
Übung 2: Verwendung von unzählbaren Nomen in Sätzen
2. Er hat keine *Erfahrung* in diesem Bereich. (Hinweis: Wissen durch Praxis, unzählbar)
3. Sie gibt immer viel *Liebe* ihren Kindern. (Hinweis: Gefühl, unzählbar)
4. Wir brauchen mehr *Salz* für die Suppe. (Hinweis: Gewürz, unzählbar)
5. Das Kind hat viel *Angst* vor dem Hund. (Hinweis: Gefühl, unzählbar)
6. Ich habe keine *Gedanken* an gestern. (Hinweis: abstrakt, aber hier nicht unzählbar, richtig wäre „Gedanken“ im Plural – daher korrekt unzählbar ist „Gedanke“ singular)
7. Er trinkt jeden Tag *Kaffee*. (Hinweis: Getränk, unzählbar)
8. Sie braucht etwas *Honig* für die Erkältung. (Hinweis: süße Flüssigkeit, unzählbar)
9. Die *Musik* in diesem Konzert ist sehr laut. (Hinweis: Klang, unzählbar)
10. Wir haben viel *Arbeit* zu erledigen. (Hinweis: Tätigkeit, unzählbar)