Übung 1: Unpersönliche Sätze mit „det är“
2. *Det är* viktigt att studera varje dag. (Hinweis: „Es ist wichtig“ – unpersönlicher Ausdruck)
3. *Det är* svårt att förstå grammatiken ibland. (Hinweis: „Es ist schwierig“ – unpersönlicher Satz)
4. *Det är* roligt att lära sig nya språk. (Hinweis: „Es macht Spaß“ als unpersönlicher Satz)
5. *Det är* sent nu, vi måste gå hem. (Hinweis: „Es ist spät“ – unpersönlich)
6. *Det är* mörkt ute på kvällen. (Hinweis: „Es ist dunkel“ – unpersönlich)
7. *Det är* viktigt att vara punktlig. (Hinweis: unpersönlicher Satz mit „es ist wichtig“)
8. *Det är* lätt att glömma ord ibland. (Hinweis: „Es ist leicht“ unpersönlich)
9. *Det är* kallt i rummet, kan du stänga fönstret? (Hinweis: „Es ist kalt“ – unpersönlich)
10. *Det är* bra att träna regelbundet. (Hinweis: „Es ist gut“ – unpersönlicher Satz)
Übung 2: Unpersönliche Sätze mit „det finns“ und unpersönlichen Verben
2. *Det finns* inget att göra här. (Hinweis: „Es gibt nichts“ – unpersönlich)
3. *Det finns* flera sätt att lösa problemet. (Hinweis: „Es gibt mehrere Wege“)
4. *Det verkar* som om det ska regna idag. (Hinweis: „Es scheint“ – unpersönliches Verb)
5. *Det händer* ofta oväntade saker. (Hinweis: „Es passiert“ – unpersönliches Verb)
6. *Det luktar* gott i köket. (Hinweis: „Es riecht“ – unpersönliches Verb)
7. *Det känns* kallt ute. (Hinweis: „Es fühlt sich an“ – unpersönliches Verb)
8. *Det är* svårt att förklara. (Hinweis: „Es ist schwer“ – unpersönlicher Satz)
9. *Det behövs* mer tid för uppgiften. (Hinweis: „Es wird benötigt“ – unpersönlich)
10. *Det tycks* finnas en lösning snart. (Hinweis: „Es scheint zu geben“ – unpersönlich)