Übung 1: Erkennen des Superlativ-Adverbs im Satz
2. Sie läuft *am langsamsten* im Team. (Hinweis: Superlativ von „langsam“)
3. Dieses Auto fährt *am weitesten*. (Hinweis: Superlativ von „weit“)
4. Von allen singt er *am schönsten*. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
5. Im Wettbewerb arbeitet sie *am härtesten*. (Hinweis: Superlativ von „hart“)
6. Der Junge rennt *am schnellsten* auf dem Sportplatz. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
7. Dieses Buch liest sie *am gründlichsten*. (Hinweis: Superlativ von „gründlich“)
8. Er hat das Problem *am einfachsten* gelöst. (Hinweis: Superlativ von „einfach“)
9. Unter allen spricht sie *am leise(n)sten*. (Hinweis: Superlativ von „leise“)
10. Von allen Kindern malt er *am besten*. (Hinweis: Superlativ von „gut“)
Übung 2: Bildung und Anwendung von Superlativ-Adverbien
2. Er antwortet *am klügsten* auf schwierige Fragen. (Hinweis: Superlativ von „klug“)
3. Der Zug fährt *am pünktlichsten* im ganzen Land. (Hinweis: Superlativ von „pünktlich“)
4. Von allen spricht sie *am deutlichsten*. (Hinweis: Superlativ von „deutlich“)
5. Das Kind spielt *am fröhlichsten* im Park. (Hinweis: Superlativ von „fröhlich“)
6. Sie lernt *am intensivsten* für die Prüfung. (Hinweis: Superlativ von „intensiv“)
7. Er arbeitet *am sorgfältigsten* an seinem Projekt. (Hinweis: Superlativ von „sorgfältig“)
8. Unter den Athleten rennt sie *am schnellsten*. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
9. Das Team hat *am erfolgreichsten* gespielt. (Hinweis: Superlativ von „erfolgreich“)
10. Von allen singt er *am lautesten*. (Hinweis: Superlativ von „laut“)