Übung 1: Relativpronomen im Nominativ
2. Ich kenne das Mädchen, *das* im Park spielt. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für neutrale Einzahl)
3. Wir besuchen die Stadt, *die* sehr schön ist. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für feminine Einzahl)
4. Hier ist der Lehrer, *der* Deutsch unterrichtet. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für maskuline Einzahl)
5. Das ist das Buch, *das* du suchst. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für neutrale Einzahl)
6. Die Blumen, *die* im Garten blühen, sind bunt. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für feminine Mehrzahl)
7. Das Kind, *das* lacht, ist mein Bruder. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für neutrale Einzahl)
8. Ich sehe die Hunde, *die* im Hof spielen. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für maskuline Mehrzahl)
9. Die Frau, *die* dort steht, ist meine Mutter. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für feminine Einzahl)
10. Das ist das Haus, *das* groß und alt ist. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ für neutrale Einzahl)
Übung 2: Relativpronomen im Akkusativ
2. Ich lese das Buch, *das* du empfohlen hast. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für neutrale Einzahl)
3. Die Frau, *die* ich sehe, ist meine Lehrerin. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für feminine Einzahl)
4. Wir besuchen den Park, *den* du magst. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für maskuline Einzahl)
5. Er kauft das Auto, *das* neu ist. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für neutrale Einzahl)
6. Ich kenne die Kinder, *die* du gestern gesehen hast. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für feminine Mehrzahl)
7. Der Hund, *den* wir füttern, ist freundlich. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für maskuline Einzahl)
8. Sie besucht die Stadt, *die* wir empfehlen. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für feminine Einzahl)
9. Das ist der Film, *den* ich mag. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für maskuline Einzahl)
10. Ich habe das Haus, *das* du suchst, gefunden. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ für neutrale Einzahl)