Übung 1: Relativpronomen im Nominativ
2. Die Frau, *die* im Park läuft, ist meine Tante. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Singular feminin)
3. Das Kind, *das* spielt, ist mein Bruder. (Hinweis: Relativpronomen für das Nominativ Singular neutral)
4. Die Leute, *die* hier wohnen, sind freundlich. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Plural)
5. Der Lehrer, *der* erklärt, ist sehr nett. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Singular maskulin)
6. Die Blume, *die* im Garten blüht, ist schön. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Singular feminin)
7. Das Auto, *das* schnell fährt, gehört meinem Vater. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Singular neutral)
8. Die Kinder, *die* lachen, spielen Fußball. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Plural)
9. Der Hund, *der* bellt, ist groß. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Singular maskulin)
10. Die Katze, *die* schläft, ist schwarz. (Hinweis: Relativpronomen für den Nominativ Singular feminin)
Übung 2: Relativpronomen im Akkusativ
2. Die Frau, *die* ich sehe, ist meine Lehrerin. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular feminin)
3. Das Buch, *das* ich lese, ist spannend. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular neutral)
4. Die Menschen, *die* ich kenne, sind nett. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Plural)
5. Den Hund, *den* ich füttere, mag ich sehr. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular maskulin)
6. Die Blume, *die* ich pflücke, ist rot. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular feminin)
7. Das Auto, *das* ich kaufe, ist neu. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular neutral)
8. Die Kinder, *die* ich sehe, spielen im Garten. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Plural)
9. Den Lehrer, *den* ich bewundere, ist sehr klug. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular maskulin)
10. Die Katze, *die* ich streichle, ist freundlich. (Hinweis: Relativpronomen für den Akkusativ Singular feminin)