Übung 1: Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
2. Ich kenne die Frau, *die* du gestern getroffen hast. (Hinweis: Relativpronomen Akkusativ, weiblich)
3. Das Kind, *das* im Garten spielt, ist mein Bruder. (Hinweis: Relativpronomen Nominativ, sächlich)
4. Hier ist das Buch, *das* ich lese. (Hinweis: Relativpronomen Akkusativ, sächlich)
5. Der Hund, *der* laut bellt, gehört meinem Nachbarn. (Hinweis: Relativpronomen Nominativ, männlich)
6. Die Blumen, *die* du gekauft hast, sind schön. (Hinweis: Relativpronomen Akkusativ, weiblich)
7. Das Mädchen, *das* singt, ist sehr talentiert. (Hinweis: Relativpronomen Nominativ, sächlich)
8. Ich sehe den Mann, *den* du beschrieben hast. (Hinweis: Relativpronomen Akkusativ, männlich)
9. Die Katze, *die* auf dem Sofa liegt, schläft. (Hinweis: Relativpronomen Nominativ, weiblich)
10. Das Auto, *das* vor dem Haus steht, ist neu. (Hinweis: Relativpronomen Nominativ, sächlich)
Übung 2: Relativpronomen im Dativ und Genitiv
2. Der Mann, *dem* das Buch gehört, ist mein Lehrer. (Hinweis: Relativpronomen Dativ, männlich)
3. Das Kind, *dem* ich das Spielzeug gebe, freut sich. (Hinweis: Relativpronomen Dativ, sächlich)
4. Die Freundin, *deren* Auto kaputt ist, braucht Hilfe. (Hinweis: Relativpronomen Genitiv, weiblich)
5. Der Mann, *dessen* Hund wegläuft, sucht ihn. (Hinweis: Relativpronomen Genitiv, männlich)
6. Das Haus, *dessen* Fenster offen sind, gehört uns. (Hinweis: Relativpronomen Genitiv, sächlich)
7. Ich danke dem Lehrer, *der* mir viel beigebracht hat. (Hinweis: Relativpronomen Dativ, männlich)
8. Die Frau, *deren* Kinder laut sind, wohnt nebenan. (Hinweis: Relativpronomen Genitiv, weiblich)
9. Das Mädchen, *dem* ich das Buch gegeben habe, liest gern. (Hinweis: Relativpronomen Dativ, sächlich)
10. Der Junge, *dessen* Fahrrad kaputt ist, repariert es. (Hinweis: Relativpronomen Genitiv, männlich)