Übung 1: Relativpronomen für Personen
2. Die Frau, *die* dort sitzt, ist meine Lehrerin. (Hinweis: Relativpronomen für „die Frau“)
3. Kennst du den Jungen, *der* im Garten spielt? (Hinweis: Relativpronomen für „der Junge“)
4. Die Kinder, *die* laut lachen, sind meine Nachbarn. (Hinweis: Relativpronomen für „die Kinder“)
5. Das ist der Lehrer, *der* uns Kannada beibringt. (Hinweis: Relativpronomen für „der Lehrer“)
6. Die Freundin, *die* du gestern getroffen hast, heißt Anu. (Hinweis: Relativpronomen für „die Freundin“)
7. Er ist der Arzt, *der* im Krankenhaus arbeitet. (Hinweis: Relativpronomen für „der Arzt“)
8. Die Studentin, *die* am besten lernt, bekommt eine Belohnung. (Hinweis: Relativpronomen für „die Studentin“)
9. Der Mann, *der* das Auto repariert, ist sehr geschickt. (Hinweis: Relativpronomen für „der Mann“)
10. Die Kinder, *die* im Klassenzimmer sind, machen eine Pause. (Hinweis: Relativpronomen für „die Kinder“)
Übung 2: Relativpronomen für Dinge und Orte
2. Die Stadt, *die* wir besuchen, ist sehr schön. (Hinweis: Relativpronomen für „die Stadt“)
3. Das Haus, *das* am Fluss steht, ist alt. (Hinweis: Relativpronomen für „das Haus“)
4. Der Ort, *der* uns gefällt, ist ruhig und grün. (Hinweis: Relativpronomen für „der Ort“)
5. Das Kleid, *das* sie trägt, ist neu. (Hinweis: Relativpronomen für „das Kleid“)
6. Die Straße, *die* zum Markt führt, ist belebt. (Hinweis: Relativpronomen für „die Straße“)
7. Der Film, *der* gestern lief, war spannend. (Hinweis: Relativpronomen für „der Film“)
8. Das Fenster, *das* offen ist, lässt frische Luft herein. (Hinweis: Relativpronomen für „das Fenster“)
9. Die Brücke, *die* über den Fluss führt, ist neu gebaut. (Hinweis: Relativpronomen für „die Brücke“)
10. Das Zimmer, *das* wir gemietet haben, ist sehr groß. (Hinweis: Relativpronomen für „das Zimmer“)