Übung 1: Relativpronomen für Personen
2. Ich kenne die Frau, *die* sehr gut Chinesisch spricht. (Hinweis: Relativpronomen für Personen im Nominativ)
3. Kennst du den Schüler, *der* neben mir sitzt? (Hinweis: Relativpronomen für Personen im Akkusativ)
4. Das ist die Lehrerin, *deren* Buch ich lese. (Hinweis: Besitzanzeigendes Relativpronomen)
5. Er trifft den Freund, *den* er seit Jahren nicht gesehen hat. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ)
6. Wir suchen den Mann, *der* uns helfen kann. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ)
7. Die Frau, *die* dort steht, ist meine Nachbarin. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ)
8. Ich mag den Jungen, *der* gerne Fußball spielt. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ)
9. Sie spricht mit dem Lehrer, *dem* sie viele Fragen stellt. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ)
10. Das ist der Kollege, *dessen* Idee wir nutzen. (Hinweis: Besitzanzeigendes Relativpronomen)
Übung 2: Relativpronomen für Dinge und Orte
2. Ich mag die Stadt, *die* viele Sehenswürdigkeiten hat. (Hinweis: Relativpronomen für Orte im Nominativ)
3. Kennst du das Haus, *das* am Fluss steht? (Hinweis: Relativpronomen für Sachen im Nominativ)
4. Das ist das Auto, *das* sehr schnell fährt. (Hinweis: Relativpronomen für Sachen im Nominativ)
5. Wir besuchen das Museum, *das* interessante Ausstellungen zeigt. (Hinweis: Relativpronomen für Orte im Akkusativ)
6. Das ist der Park, *in dem* viele Kinder spielen. (Hinweis: Relativpronomen mit Präposition für Orte)
7. Ich habe die Lampe, *die* auf dem Tisch steht, repariert. (Hinweis: Relativpronomen für Sachen im Nominativ)
8. Das ist das Restaurant, *in dem* wir gestern gegessen haben. (Hinweis: Relativpronomen mit Präposition für Orte)
9. Sie zeigt mir die Stadt, *deren* Geschichte sehr alt ist. (Hinweis: Besitzanzeigendes Relativpronomen für Orte)
10. Das ist das Zimmer, *in dem* ich schlafe. (Hinweis: Relativpronomen mit Präposition für Orte)