Übung 1: Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
2. Ich kenne das Mädchen, *das* im Park spielt. (Relativpronomen für Neutrum Nominativ)
3. Das Buch, *das* du liest, ist sehr spannend. (Relativpronomen für Neutrum Akkusativ)
4. Der Lehrer, *der* die Prüfung vorbereitet, ist sehr streng. (Relativpronomen für Maskulinum Nominativ)
5. Die Frau, *die* den Kuchen backt, ist meine Nachbarin. (Relativpronomen für Femininum Nominativ)
6. Kennst du den Mann, *den* ich gestern getroffen habe? (Relativpronomen für Maskulinum Akkusativ)
7. Das Auto, *das* vor dem Haus steht, gehört meinem Bruder. (Relativpronomen für Neutrum Nominativ)
8. Die Kinder, *die* im Garten spielen, sind meine Schüler. (Relativpronomen für Plural Nominativ)
9. Ich sehe die Frau, *die* du beschrieben hast. (Relativpronomen für Femininum Akkusativ)
10. Das ist der Hund, *der* laut bellt. (Relativpronomen für Maskulinum Nominativ)
Übung 2: Relativpronomen im Dativ und Genitiv
2. Die Frau, *deren* Auto kaputt ist, wohnt nebenan. (Relativpronomen für Femininum Genitiv)
3. Ich helfe dem Kind, *dem* die Jacke gehört. (Relativpronomen für Neutrum Dativ)
4. Der Schüler, *dessen* Taschenrechner verloren ging, ist traurig. (Relativpronomen für Maskulinum Genitiv)
5. Das ist die Lehrerin, *der* ich die Frage gestellt habe. (Relativpronomen für Femininum Dativ)
6. Das Haus, *dessen* Fenster offen sind, gehört meinem Onkel. (Relativpronomen für Neutrum Genitiv)
7. Die Freunde, *denen* ich vertraue, sind immer ehrlich. (Relativpronomen für Plural Dativ)
8. Der Mann, *dessen* Hund weglief, sucht ihn überall. (Relativpronomen für Maskulinum Genitiv)
9. Ich danke der Frau, *der* ich geholfen habe. (Relativpronomen für Femininum Dativ)
10. Das Kind, *dessen* Ball kaputt ist, weint. (Relativpronomen für Neutrum Genitiv)