Übung 1: Relativadverbien für Zeit
2. Die Stunde, *in der* wir Unterricht haben, beginnt um acht Uhr. (Hinweis: Relativadverb für Zeit, „in welcher Stunde“)
3. Der Moment, *als* er hereinkam, war sehr spannend. (Hinweis: Relativadverb, das einen Zeitpunkt beschreibt)
4. Das Jahr, *in dem* ich geboren wurde, war 1990. (Hinweis: Relativadverb für Zeit)
5. Der Tag, *an dem* das Fest stattfindet, ist Samstag. (Hinweis: Relativadverb für Zeit)
6. Die Zeit, *in der* alles begann, ist wichtig zu wissen. (Hinweis: Relativadverb für Zeit)
7. Der Augenblick, *in dem* sie lachte, war wunderschön. (Hinweis: Relativadverb für Zeitpunkt)
8. Die Stunde, *in der* wir uns treffen, ist morgen früh. (Hinweis: Relativadverb für Zeit)
9. Der Tag, *an dem* ich umgezogen bin, war kalt. (Hinweis: Relativadverb für Zeit)
10. Die Zeit, *während der* wir warteten, war lang. (Hinweis: Relativadverb für Zeit, „während welcher Zeit“)
Übung 2: Relativadverbien für Ort und Grund
2. Das Haus, *in dem* ich wohne, ist sehr alt. (Hinweis: Relativadverb für Ort, „in welchem Ort/ Gebäude“)
3. Der Platz, *auf dem* das Konzert stattfand, war voll. (Hinweis: Relativadverb für Ort, „auf welchem Platz“)
4. Das Dorf, *in dem* sie geboren wurde, liegt in den Bergen. (Hinweis: Relativadverb für Ort)
5. Der Grund, *warum* er nicht kam, ist unbekannt. (Hinweis: Relativadverb für Grund, „weshalb“)
6. Der Ort, *wo* wir uns das letzte Mal sahen, war der Park. (Hinweis: Relativadverb für Ort, „wo“)
7. Die Stadt, *in der* das Festival stattfindet, ist sehr bekannt. (Hinweis: Relativadverb für Ort)
8. Der Grund, *weshalb* sie traurig war, ist privat. (Hinweis: Relativadverb für Grund)
9. Das Zimmer, *in dem* ich schlafe, ist sehr gemütlich. (Hinweis: Relativadverb für Ort)
10. Der Platz, *an dem* wir uns verabschiedeten, war am Bahnhof. (Hinweis: Relativadverb für Ort)