Übung 1: Reflexivpronomen im Nominativ und Akkusativ
2. Du erinnerst *dich* an das Gespräch. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „du“)
3. Er wäscht *sich* die Hände. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „er“)
4. Wir freuen *uns* auf den Urlaub. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „wir“)
5. Ihr zieht *euch* warm an. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „ihr“)
6. Sie kümmern *sich* um die Kinder. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „sie“ Singular)
7. Ich bereite *mir* eine Tasse Tee zu. (Hinweis: Reflexivpronomen im Dativ für „ich“)
8. Du gönnst *dir* eine Pause. (Hinweis: Reflexivpronomen im Dativ für „du“)
9. Er verletzt *sich* beim Sport. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „er“)
10. Wir unterhalten *uns* gut. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ für „wir“)
Übung 2: Reflexivpronomen mit verschiedenen Verben
2. Du ärgerst *dich* über den Fehler. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „ärgern“)
3. Sie freut *sich* auf das Konzert. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „freuen“)
4. Wir entspannen *uns* am Wochenende. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „entspannen“)
5. Ihr konzentriert *euch* auf die Aufgabe. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „konzentrieren“)
6. Er erinnert *sich* an die Ferien. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „erinnern“)
7. Ich beruhige *mich* nach dem Streit. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „beruhigen“)
8. Du wäschst *dir* die Hände. (Hinweis: Reflexivpronomen im Dativ, Verb „waschen“)
9. Sie bedanken *sich* für das Geschenk. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „bedanken“)
10. Wir treffen *uns* morgen im Café. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ, Verb „treffen“)