Übung 1: Reflexivpronomen im Präsens
2. Du erinnerst *dich* an den Termin. (Hinweis: Das Reflexivpronomen für „du“ im Akkusativ ist „dich“.)
3. Er wäscht *sich* die Hände. (Hinweis: Das Reflexivpronomen für „er“ im Akkusativ ist „sich“.)
4. Wir treffen *uns* im Café. (Hinweis: Das Reflexivpronomen für „wir“ im Akkusativ ist „uns“.)
5. Ihr bedankt *euch* für das Geschenk. (Hinweis: Das Reflexivpronomen für „ihr“ im Akkusativ ist „euch“.)
6. Sie freuen *sich* über das gute Wetter. (Hinweis: Das Reflexivpronomen für „sie“ (Plural) im Akkusativ ist „sich“.)
7. Ich ziehe *mir* die Jacke an. (Hinweis: Hier steht das Reflexivpronomen im Dativ „mir“.)
8. Du setzt *dir* die Brille auf. (Hinweis: Reflexivpronomen im Dativ „dir“.)
9. Er rasiert *sich* jeden Morgen. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ „sich“.)
10. Wir freuen *uns* auf den Urlaub. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ „uns“.)
Übung 2: Reflexivpronomen in verschiedenen Fällen
2. Du kaufst *dir* ein neues Buch. (Hinweis: Reflexivpronomen im Dativ bei etwas, das man sich selbst gönnt.)
3. Er wünscht *sich* eine Pause. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ bei Wünschen.)
4. Wir nehmen *uns* Zeit für das Gespräch. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ.)
5. Ihr bereitet *euch* auf die Prüfung vor. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ.)
6. Sie gönnen *sich* eine Auszeit. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ.)
7. Ich kaufe *mir* einen Kaffee. (Hinweis: Reflexivpronomen im Dativ.)
8. Du erinnerst *dich* an den Urlaub. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ.)
9. Er nimmt *sich* ein Beispiel an dir. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ.)
10. Wir wünschen *uns* viel Erfolg. (Hinweis: Reflexivpronomen im Akkusativ.)