Übung 1: Präsensformen reflexiver Verben
2. Du *freust* dich über das Geschenk. (Hinweis: Verb „freuen“ im Präsens, 2. Person Singular)
3. Er *zieht* sich schnell an. (Hinweis: Verb „anziehen“ im Präsens, 3. Person Singular)
4. Wir *entspannen* uns nach der Arbeit. (Hinweis: Verb „entspannen“ im Präsens, 1. Person Plural)
5. Ihr *beeilt* euch, um pünktlich zu sein. (Hinweis: Verb „beeilen“ im Präsens, 2. Person Plural)
6. Sie (Plural) *unterhalten* sich gern. (Hinweis: Verb „unterhalten“ im Präsens, 3. Person Plural)
7. Ich *kämme* mich vor dem Spiegel. (Hinweis: Verb „kämmen“ im Präsens, 1. Person Singular)
8. Du *erinnerst* dich an den Urlaub. (Hinweis: Verb „erinnern“ im Präsens, 2. Person Singular)
9. Sie (Singular) *setzt* sich auf den Stuhl. (Hinweis: Verb „setzen“ im Präsens, 3. Person Singular)
10. Wir *freuen* uns auf das Wochenende. (Hinweis: Verb „freuen“ im Präsens, 1. Person Plural)
Übung 2: Reflexive Verben im Perfekt
2. Du *hast* dich schnell angezogen. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „anziehen“)
3. Er *hat* sich im Spiegel betrachtet. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „betrachten“)
4. Wir *haben* uns gut amüsiert. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „amüsieren“)
5. Ihr *habt* euch lange unterhalten. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „unterhalten“)
6. Sie (Plural) *haben* sich verletzt. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „verletzen“)
7. Ich *habe* mich nicht beeilt. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „beeilen“)
8. Du *hast* dich an das neue Gesetz gewöhnt. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „gewöhnen“)
9. Sie (Singular) *hat* sich gesetzt. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „setzen“)
10. Wir *haben* uns auf das Konzert gefreut. (Hinweis: Hilfsverb „haben“ + Partizip II von „freuen“)