Übung 1: Grundlegende quantitative Adjektive
2. Sie trinkt *wenig* Wasser am Tag. (Hinweis: Beschreibt eine kleine Menge, meist unzählbar.)
3. Es gibt *einige* Äpfel im Korb. (Hinweis: Beschreibt eine unbestimmte, aber vorhandene Anzahl.)
4. Wir haben *keine* Zeit mehr. (Hinweis: Verneint die Existenz von etwas.)
5. Er besitzt *mehrere* Autos. (Hinweis: Beschreibt eine Anzahl größer als zwei, aber nicht genau.)
6. Ich brauche *ein paar* Minuten. (Hinweis: Beschreibt eine kleine Anzahl, meist zählbar.)
7. Du hast *zu viel* Zucker benutzt. (Hinweis: Beschreibt eine Menge, die über dem Notwendigen liegt.)
8. Im Garten wachsen *zahlreiche* Blumen. (Hinweis: Beschreibt eine sehr große Anzahl.)
9. Wir haben *genug* Essen für alle. (Hinweis: Beschreibt eine ausreichende Menge.)
10. Er hat *keinen* Fehler gemacht. (Hinweis: Verneint das Vorhandensein eines Einzeldings.)
Übung 2: Quantitative Adjektive im Kontext
2. Sie hat *viel* Geduld gezeigt. (Hinweis: Beschreibt eine große Menge, meist unzählbar.)
3. Wir brauchen *mehr* Informationen. (Hinweis: Beschreibt eine größere Menge im Vergleich zu einer vorhandenen.)
4. Ich habe *keinen* Fehler gefunden. (Hinweis: Verneint die Existenz eines einzelnen Gegenstands.)
5. Er hat *alle* Aufgaben erledigt. (Hinweis: Bezieht sich auf die Gesamtheit einer Menge.)
6. Du solltest *etwas* Salz hinzufügen. (Hinweis: Beschreibt eine unbestimmte kleine Menge.)
7. Im Kühlschrank sind *einige* Flaschen Saft. (Hinweis: Beschreibt eine nicht genaue, aber vorhandene Anzahl.)
8. Wir hatten *zu wenig* Zeit für das Projekt. (Hinweis: Beschreibt eine Menge, die nicht ausreichend ist.)
9. Sie kauften *mehrere* Geschenke für die Feier. (Hinweis: Bezieht sich auf mehrere, aber nicht genau festgelegte Dinge.)
10. Ich habe *genug* Geld gespart. (Hinweis: Beschreibt eine ausreichende Menge für ein Ziel.)