Übung 1: Präpositionen der Art und Weise im Alltag
2. Sie kommt *ohne* Angst zur Arbeit. (Hinweis: Präposition, die ausdrückt, dass etwas nicht vorhanden ist)
3. Wir fahren *mit* dem Fahrrad zur Schule. (Hinweis: Präposition, die das Transportmittel angibt)
4. Du hast das Problem *auf* kreative Weise gelöst. (Hinweis: Präposition, die die Art der Lösung beschreibt)
5. Er arbeitet *unter* großem Druck. (Hinweis: Präposition, die die Umstände beschreibt)
6. Sie hat die Prüfung *ohne* Vorbereitung bestanden. (Hinweis: Präposition, die das Fehlen von etwas beschreibt)
7. Ich lerne Deutsch *durch* viel Übung. (Hinweis: Präposition, die die Methode angibt)
8. Die Kinder spielen *mit* großer Freude im Park. (Hinweis: Präposition, die die Art und Weise des Spielens beschreibt)
9. Ihr habt das Projekt *auf* ungewöhnliche Weise abgeschlossen. (Hinweis: Präposition, die die Art der Handlung beschreibt)
10. Er hat den Bericht *ohne* Fehler geschrieben. (Hinweis: Präposition, die das Fehlen von etwas ausdrückt)
Übung 2: Präpositionen der Art und Weise in verschiedenen Situationen
2. Wir sind *ohne* Hilfe zum Gipfel gestiegen. (Hinweis: Präposition, die das Fehlen von Unterstützung beschreibt)
3. Er erklärt die Aufgabe *auf* verständliche Weise. (Hinweis: Präposition, die die Art der Erklärung beschreibt)
4. Du hast den Test *durch* viel Lernen bestanden. (Hinweis: Präposition, die die Methode angibt)
5. Die Mannschaft spielt *mit* viel Leidenschaft. (Hinweis: Präposition, die die Art und Weise beschreibt)
6. Ich habe das Problem *ohne* Zweifel gelöst. (Hinweis: Präposition, die das Fehlen von Unsicherheit ausdrückt)
7. Sie arbeitet *unter* schwierigen Bedingungen. (Hinweis: Präposition, die Umstände beschreibt)
8. Wir reisen *mit* dem Zug nach Berlin. (Hinweis: Präposition, die das Transportmittel angibt)
9. Er hat das Bild *auf* künstlerische Weise gemalt. (Hinweis: Präposition, die die Art der Handlung beschreibt)
10. Du hast die Aufgabe *durch* Teamarbeit erfolgreich erledigt. (Hinweis: Präposition, die die Methode angibt)