Übung 1: Präpositionen mit Ortsangaben
2. Die Katze schläft *unter* dem Stuhl. (Hinweis: Für Positionen darunter verwendet man „unter“.)
3. Wir gehen heute *in* den Park. (Hinweis: Für geschlossene Räume oder Gebiete verwendet man „in“.)
4. Das Bild hängt *an* der Wand. (Hinweis: Für senkrechte Flächen benutzt man „an“.)
5. Der Schlüssel steckt *in* der Tasche. (Hinweis: Wenn etwas sich innerhalb eines Behälters befindet, verwendet man „in“.)
6. Der Vogel sitzt *auf* dem Baum. (Hinweis: Für Positionen auf einer Oberfläche benutzt man „auf“.)
7. Das Auto steht *vor* dem Haus. (Hinweis: Für eine Position vor einem Gebäude verwendet man „vor“.)
8. Der Ball rollt *hinter* dem Sofa. (Hinweis: Für Positionen auf der Rückseite benutzt man „hinter“.)
9. Wir treffen uns *bei* dem Bahnhof. (Hinweis: Für Treffpunkte benutzt man „bei“.)
10. Das Restaurant liegt *neben* dem Kino. (Hinweis: Für angrenzende Orte verwendet man „neben“.)
Übung 2: Präpositionen mit Zeitangaben
2. Er arbeitet *von* Montag *bis* Freitag. (Hinweis: Für Zeiträume benutzt man „von … bis“.)
3. Wir treffen uns *am* Wochenende. (Hinweis: Für Wochentage oder Wochenenden verwendet man „am“.)
4. Sie fährt *im* Sommer in den Urlaub. (Hinweis: Für Jahreszeiten benutzt man „im“.)
5. Das Konzert beginnt *gegen* 20 Uhr. (Hinweis: Für ungefähre Zeitangaben verwendet man „gegen“.)
6. Ich habe *seit* einer Woche Kopfschmerzen. (Hinweis: Für Zeiträume, die bis jetzt andauern, benutzt man „seit“.)
7. Er lernt *nach* der Schule. (Hinweis: Für Zeitpunkte nach einem Ereignis verwendet man „nach“.)
8. Wir fahren *vor* dem Frühstück los. (Hinweis: Für Zeitpunkte vor einem Ereignis benutzt man „vor“.)
9. Die Ausstellung ist *ab* Montag geöffnet. (Hinweis: Für einen Startzeitpunkt verwendet man „ab“.)
10. Sie bleibt *bis* Sonntag in der Stadt. (Hinweis: Für Endzeitpunkte eines Zeitraums benutzt man „bis“.)