Übung 1: Personalpronomen im Nominativ
2. *Anata* bedeutet „du“ und wird in Gesprächen verwendet. (Hinweis: Informelles „du“)
3. *Kare* wird für „er“ verwendet. (Hinweis: männliches Personalpronomen)
4. *Kanojo* bedeutet „sie“ im Singular. (Hinweis: weibliches Personalpronomen)
5. *Watashitachi* heißt „wir“. (Hinweis: Plural von „ich“)
6. *Anata-tachi* ist die Pluralform von „du“. (Hinweis: Mehrere Personen angesprochen)
7. *Karera* bedeutet „sie“ im Plural für männliche oder gemischte Gruppen. (Hinweis: Mehrere Männer oder gemischte Gruppe)
8. *Kanojotachi* heißt „sie“ im Plural für Frauen. (Hinweis: Mehrere Frauen)
9. *Boku* ist eine weniger formelle Variante für „ich“ und wird oft von Männern benutzt. (Hinweis: Männliches „ich“)
10. *Ore* ist eine sehr informelle Version von „ich“, meist unter Freunden. (Hinweis: Sehr informell, männlich)
Übung 2: Personalpronomen in einfachen Sätzen
2. *Anata* wa sensei desu ka? (Hinweis: „Bist du Lehrer?“)
3. *Kare* wa eiga o mimasu. (Hinweis: „Er schaut einen Film“)
4. *Kanojo* wa eiga o mimasu ka? (Hinweis: „Schaut sie einen Film?“)
5. *Watashitachi* wa tomodachi desu. (Hinweis: „Wir sind Freunde“)
6. *Anata-tachi* wa doko ni ikimasu ka? (Hinweis: „Wohin geht ihr?“)
7. *Karera* wa supōtsu ga suki desu. (Hinweis: „Sie (männlich) mögen Sport“)
8. *Kanojotachi* wa ongaku o kikimasu. (Hinweis: „Sie (weiblich) hören Musik“)
9. *Boku* wa hon o yomimasu. (Hinweis: Männliches „ich“, „Ich lese ein Buch“)
10. *Ore* wa asobi ni ikimasu. (Hinweis: Sehr informelles „ich“, „Ich gehe spielen“)