Übung 1: Ortspräpositionen mit „kei“ und „i“
2. Ich gehe *i* die Schule. (Hinweis: „i“ zeigt das Ziel einer Bewegung an.)
3. Das Buch liegt *kei* dem Tisch. (Hinweis: „kei“ beschreibt den Ort, an dem etwas ist.)
4. Wir treffen uns *i* der Bibliothek. (Hinweis: „i“ zeigt einen Zielort an.)
5. Die Katze schläft *kei* dem Sofa. (Hinweis: „kei“ für den momentanen Ort.)
6. Du gehst *i* den Park. (Hinweis: „i“ zeigt eine Bewegung zu einem Ort.)
7. Der Vogel sitzt *kei* dem Baum. (Hinweis: „kei“ beschreibt den Aufenthaltsort.)
8. Er fährt *i* die Stadt. (Hinweis: „i“ als Präposition für Zielorte.)
9. Das Kind spielt *kei* dem Garten. (Hinweis: „kei“ für den Ort, wo etwas passiert.)
10. Sie geht *i* das Krankenhaus. (Hinweis: „i“ zeigt die Richtung oder Ziel an.)
Übung 2: Ortspräpositionen mit „mai“ und „atu“
2. Geh *atu* dorthin! (Hinweis: „atu“ bedeutet „dorthin“, Bewegung vom Sprecher weg.)
3. Der Junge läuft *mai* zum Haus. (Hinweis: „mai“ zeigt Bewegung zum Ort des Sprechers.)
4. Sie fährt *atu* in die Stadt. (Hinweis: „atu“ zeigt Bewegung weg vom Sprecher.)
5. Bring das Buch *mai* ins Zimmer. (Hinweis: „mai“ bedeutet „hierher“, Richtung zum Sprecher.)
6. Wir gehen *atu* zum Park. (Hinweis: „atu“ zeigt Bewegung weg vom Standort des Sprechers.)
7. Der Hund kommt *mai* zum Garten. (Hinweis: „mai“ Bewegung zum Sprecher.)
8. Ihr fahrt *atu* zum Strand. (Hinweis: „atu“ Bewegung vom Sprecher weg.)
9. Bring den Ball *mai* hierher. (Hinweis: „mai“ zeigt, dass etwas zum Sprecher gebracht wird.)
10. Sie laufen *atu* von hier weg. (Hinweis: „atu“ bedeutet weg vom Sprecher.)