Übungen zu Ortspräpositionen – Teil 1
2. Das Kind spielt *chini ya* dem Baum. (Hinweis: „chini ya“ bedeutet „unter“)
3. Wir treffen uns *katika* dem Park. (Hinweis: „katika“ bedeutet „in“ oder „innerhalb von“)
4. Der Vogel fliegt *juu ya* dem Haus. (Hinweis: „juu ya“ bedeutet „über“)
5. Das Auto steht *kando ya* der Straße. (Hinweis: „kando ya“ bedeutet „neben“ oder „an der Seite von“)
6. Die Katze sitzt *katikati ya* dem Wohnzimmer. (Hinweis: „katikati ya“ bedeutet „in der Mitte von“)
7. Das Bild hängt *juu ya* der Wand. (Hinweis: „juu ya“ bedeutet „an“ oder „über“)
8. Wir wohnen *karibu na* dem Markt. (Hinweis: „karibu na“ bedeutet „in der Nähe von“)
9. Das Restaurant ist *mbali na* der Schule. (Hinweis: „mbali na“ bedeutet „weit weg von“)
10. Die Lampe hängt *juu ya* dem Tisch. (Hinweis: „juu ya“ bedeutet „über“)
Übungen zu Ortspräpositionen – Teil 2
2. Das Telefon liegt *kando ya* dem Bett. (Hinweis: „kando ya“ bedeutet „neben“)
3. Der Hund schläft *chini ya* dem Stuhl. (Hinweis: „chini ya“ bedeutet „unter“)
4. Die Blumen stehen *juu ya* dem Fensterbrett. (Hinweis: „juu ya“ bedeutet „auf“)
5. Wir sitzen *katika* dem Zimmer. (Hinweis: „katika“ bedeutet „in“)
6. Das Fahrrad ist *karibu na* der Schule. (Hinweis: „karibu na“ bedeutet „nahe bei“)
7. Der Ball rollt *mbali na* dem Tor. (Hinweis: „mbali na“ bedeutet „weg von“)
8. Das Bild hängt *juu ya* dem Sofa. (Hinweis: „juu ya“ bedeutet „über“)
9. Der Vogel sitzt *katikati ya* dem Baum. (Hinweis: „katikati ya“ bedeutet „in der Mitte von“)
10. Die Tasse steht *kando ya* dem Teller. (Hinweis: „kando ya“ bedeutet „neben“)