Übung 1: Ortspräpositionen mit „in“ und „auf“
2. Der Vogel sitzt *auf* dem Baum. (Hinweis: „auf“ zeigt an, dass etwas oben auf einer Oberfläche ist.)
3. Die Katze schläft *in* dem Haus. (Hinweis: „in“ beschreibt den Innenraum eines Gebäudes.)
4. Das Bild hängt *an* der Wand. (Hinweis: „an“ benutzt man, wenn etwas an einer vertikalen Fläche befestigt ist.)
5. Die Lampe steht *auf* dem Tisch. (Hinweis: „auf“ steht für eine Position auf einer horizontalen Fläche.)
6. Die Schlüssel sind *in* der Schublade. (Hinweis: „in“ zeigt einen geschlossenen Behälter oder Raum.)
7. Der Hund liegt *unter* dem Bett. (Hinweis: „unter“ bedeutet „unterhalb“ von etwas.)
8. Die Schuhe stehen *neben* der Tür. (Hinweis: „neben“ bedeutet „an der Seite von“.)
9. Das Handy liegt *zwischen* den Büchern. (Hinweis: „zwischen“ beschreibt eine Position in der Mitte von zwei oder mehreren Dingen.)
10. Die Katze sitzt *hinter* dem Sofa. (Hinweis: „hinter“ bedeutet „auf der Rückseite von“.)
Übung 2: Ortspräpositionen mit „vor“, „über“ und „unter“
2. Der Ball fliegt *über* den Zaun. (Hinweis: „über“ beschreibt eine Bewegung oder Position oberhalb von etwas.)
3. Die Katze versteckt sich *unter* dem Tisch. (Hinweis: „unter“ bedeutet „unterhalb“ von etwas.)
4. Das Bild hängt *über* dem Sofa. (Hinweis: „über“ zeigt eine Position oberhalb, ohne Berührung.)
5. Der Briefkasten steht *vor* der Tür. (Hinweis: „vor“ bezeichnet eine Position unmittelbar vor etwas.)
6. Der Vogel fliegt *über* den See. (Hinweis: „über“ beschreibt eine Bewegung oberhalb einer Fläche.)
7. Die Schuhe liegen *unter* dem Regal. (Hinweis: „unter“ zeigt eine Position unterhalb von etwas.)
8. Das Fahrrad steht *vor* dem Geschäft. (Hinweis: „vor“ bedeutet vor einem Ort oder Objekt.)
9. Die Lampe hängt *über* dem Esstisch. (Hinweis: „über“ beschreibt eine Position direkt über etwas.)
10. Das Kind spielt *unter* dem Baum. (Hinweis: „unter“ bedeutet sich im Schatten oder Bereich unter etwas zu befinden.)