Übung 1: Ortspräpositionen mit Dativ und Akkusativ
2. Hundurinn sefur *í* sófanum. (Hinweis: „í“ verlangt den Dativ, wenn es einen Ort beschreibt, an dem sich etwas befindet.)
3. Við förum *á* veitingastaðinn. (Hinweis: „á“ mit Akkusativ drückt Bewegung zu einem Ort aus.)
4. Hún er *á* skrifstofunni. (Hinweis: „á“ mit Dativ beschreibt den Aufenthaltsort.)
5. Börnin leika sér *undir* trénu. (Hinweis: „undir“ mit Dativ beschreibt den Ort.)
6. Ég setti bókina *á* borðið. (Hinweis: „á“ mit Akkusativ zeigt Bewegung auf eine Oberfläche.)
7. Við búum *í* húsinu. (Hinweis: „í“ mit Dativ bei Ortsangabe.)
8. Hann fer *til* læknis. (Hinweis: „til“ verlangt den Genitiv oder Dativ, hier Dativ für Richtung.)
9. Hún stendur *við* dyrnar. (Hinweis: „við“ verlangt den Akkusativ oder Dativ, hier Dativ für Ort.)
10. Kötturinn hoppar *á* borðið. (Hinweis: „á“ mit Akkusativ für Bewegung.)
Übung 2: Ortspräpositionen im Kontext
2. Hann býr *bak við* skóla. (Hinweis: „bak við“ verlangt Dativ und beschreibt Lage hinter einem Ort.)
3. Hún leggur bílinn *við* verslunina. (Hinweis: „við“ mit Dativ zeigt Nähe zu einem Ort.)
4. Krakkarnir hlaupa *um* garðinn. (Hinweis: „um“ mit Akkusativ beschreibt Bewegung um einen Ort herum.)
5. Við setjum stólana *við* borðið. (Hinweis: „við“ mit Akkusativ/Dativ für Nähe.)
6. Hann fór *frá* vinnunni klukkan fimm. (Hinweis: „frá“ verlangt Dativ und zeigt Ausgangspunkt.)
7. Hún stendur *með* vinum sínum. (Hinweis: „með“ verlangt Dativ und beschreibt Begleitung oder Nähe.)
8. Bókin er *á* hillunni. (Hinweis: „á“ mit Dativ beschreibt den Ort.)
9. Við förum *frá* húsinu niður í bæ. (Hinweis: „frá“ mit Dativ zeigt Ausgangspunkt.)
10. Hundurinn er *undir* borðinu. (Hinweis: „undir“ mit Dativ beschreibt Lage unter einem Gegenstand.)