Übung 1: Ortsadverbien im Präsens
2. Das Buch liegt *שָׁם* (Hinweis: Das Adverb bedeutet „dort“).
3. Wir treffen uns *בַּחֲצֵר* (Hinweis: Ort ist „im Hof“).
4. Die Kinder spielen *בַּגַּן* (Hinweis: Ort ist „im Garten“).
5. Der Lehrer steht *מִלְּפָנַי* (Hinweis: Das Adverb bedeutet „vor mir“).
6. Sie arbeitet *בַּמִּשְׂרָד* (Hinweis: Ort ist „im Büro“).
7. Der Hund schläft *תַּחַת* (Hinweis: Das Adverb bedeutet „unter“).
8. Ich warte *לְפָנֶיךָ* (Hinweis: Das Adverb bedeutet „vor dir“).
9. Das Auto parkt *לְיַד* (Hinweis: Das Adverb bedeutet „neben“).
10. Der Vogel fliegt *מֵעַל* (Hinweis: Das Adverb bedeutet „über“).
Übung 2: Ortsadverbien im Perfekt
2. Sie sind *לְמַעְלָה* geflogen (Hinweis: Das Adverb bedeutet „nach oben“).
3. Ich habe das Buch *בְּתוֹךְ* gelegt (Hinweis: Das Adverb bedeutet „inmitten“).
4. Wir sind *מֵאֵין* gekommen (Hinweis: Das Adverb bedeutet „von irgendwo“).
5. Du hast dich *מֵעֵבֶר* bewegt (Hinweis: Das Adverb bedeutet „jenseits“).
6. Er ist *לְעוֹלָם* gereist (Hinweis: Das Adverb bedeutet „für immer“ oder „ewig“).
7. Sie hat das Paket *מֵאֵחֳרָיו* geholt (Hinweis: Das Adverb bedeutet „hinterher“).
8. Ich habe die Schlüssel *מִתּוֹךְ* genommen (Hinweis: Das Adverb bedeutet „aus dem Inneren von“).
9. Wir sind *עַל* den Berg gestiegen (Hinweis: Das Adverb bedeutet „auf“).
10. Ihr seid *לְיַד* des Hauses geblieben (Hinweis: Das Adverb bedeutet „neben“).