Übung 1: Verwendung einfacher Ortsadverbien
2. Er geht jeden Tag *dort* spazieren. (Hinweis: Ortsadverb für einen weiter entfernten Ort)
3. Wir treffen uns morgen *draußen*. (Hinweis: Ortsadverb für außerhalb eines Gebäudes)
4. Das Buch liegt *oben* auf dem Regal. (Hinweis: Ortsadverb für eine höhere Position)
5. Die Katze schläft *unten* unter dem Tisch. (Hinweis: Ortsadverb für eine niedrigere Position)
6. Sie arbeitet *drinnen* im Büro. (Hinweis: Ortsadverb für innerhalb eines Raumes)
7. Das Restaurant befindet sich *neben* der Bank. (Hinweis: Ortsangabe für eine angrenzende Position)
8. Die Kinder spielen *dort hinten* im Garten. (Hinweis: Ortsangabe für einen bestimmten Bereich weiter hinten)
9. Der Bahnhof ist *hier vorne*. (Hinweis: Ortsangabe für eine Position vor Ihnen)
10. Die Post ist *überall* in der Stadt zu finden. (Hinweis: Ortsadverb für eine allgemeine Verteilung)
Übung 2: Ortsadverbien in Sätzen mit Bewegungsverben
2. Sie fährt *dorthin*, wo die Sonne scheint. (Hinweis: Ortsadverb für einen Zielort)
3. Wir laufen heute *hinauf* den Berg. (Hinweis: Ortsadverb für Bewegung nach oben)
4. Er kommt *herunter* von der Treppe. (Hinweis: Ortsadverb für Bewegung nach unten)
5. Die Kinder rennen *hinaus* in den Park. (Hinweis: Ortsadverb für Bewegung nach draußen)
6. Das Paket wird *hereingebracht*. (Hinweis: Ortsadverb für Bewegung nach drinnen)
7. Ich fahre *vorbei* am Museum. (Hinweis: Ortsadverb für eine Bewegung an einem Ort entlang)
8. Wir gehen *zurück* zur Schule. (Hinweis: Ortsadverb für eine Rückkehr)
9. Sie steigt *aus* dem Bus. (Hinweis: Ortsadverb für das Verlassen eines Verkehrsmittels)
10. Die Touristen laufen *hinein* ins Schloss. (Hinweis: Ortsadverb für Bewegung in ein Gebäude hinein)