Übung 1: Grundlegende Ordinalzahlen im Urdu
2. Er wohnt im *dosra* Haus. (Hinweis: „dosra“ bedeutet „zweite“.)
3. Heute ist der *teesra* Tag der Woche. (Hinweis: „teesra“ bedeutet „dritte“.)
4. Ich habe den *chotha* Platz gewonnen. (Hinweis: „chotha“ bedeutet „vierte“.)
5. Sie kam auf den *paanchwa* Rang. (Hinweis: „paanchwa“ bedeutet „fünfte“.)
6. Wir treffen uns am *chhatha* Tag. (Hinweis: „chhatha“ bedeutet „sechste“.)
7. Das ist der *sathwa* Schüler in der Klasse. (Hinweis: „sathwa“ bedeutet „siebte“.)
8. Er hat den *aathwa* Platz belegt. (Hinweis: „aathwa“ bedeutet „achte“.)
9. Das ist der *nauwa* Versuch. (Hinweis: „nauwa“ bedeutet „neunte“.)
10. Sie wohnt im *daswa* Stockwerk. (Hinweis: „daswa“ bedeutet „zehnte“.)
Übung 2: Ordinalzahlen in einfachen Sätzen anwenden
2. Er hat den *dosre* Preis gewonnen. (Hinweis: „dosre“ zeigt „zweiter“ in einer Reihenfolge an.)
3. Die *teesri* Lektion ist schwer. (Hinweis: „teesri“ wird für weibliche Formen von „dritter“ benutzt.)
4. Ich lese das *chothi* Kapitel. (Hinweis: „chothi“ ist die weibliche Form von „vierte“.)
5. Sie ist die *paanchvi* Teilnehmerin. (Hinweis: „paanchvi“ für weibliche „fünfte“.)
6. Das ist der *chhatha* Versuch. (Hinweis: „chhatha“ bleibt gleich für männliche Formen.)
7. Er hat den *sathwe* Platz erreicht. (Hinweis: „sathwe“ ist die männliche Form von „siebte“ im Akkusativ.)
8. Wir feiern am *aathwe* Tag. (Hinweis: „aathwe“ wird bei Datumsangaben benutzt.)
9. Das *nauwa* Kapitel ist spannend. (Hinweis: „nauwa“ für männliche Form.)
10. Der Wettbewerb ist am *daswe* April. (Hinweis: „daswe“ für „zehnter“ bei Daten.)