Übung 1: Komparativadverbien im Satz erkennen und anwenden
2. Sie spricht *yn gliriach* als gestern. (Hinweis: „gliriach“ bedeutet „klarer“.)
3. Das Auto fährt *yn arafachach* auf der nassen Straße. (Hinweis: „arafachach“ bedeutet „langsamer“.)
4. Du musst *yn dynnach* arbeiten, um das Ziel zu erreichen. (Hinweis: „dynnach“ bedeutet „intensiver“.)
5. Heute regnet es *yn drwmach* als letzte Woche. (Hinweis: „drwmach“ bedeutet „stärker“.)
6. Der Vogel singt *yn uchelach* als der andere. (Hinweis: „uchelach“ bedeutet „lauter“.)
7. Er schreibt *yn gywirach* als zuvor. (Hinweis: „gywirach“ bedeutet „korrekter“.)
8. Sie tanzt *yn hawsach* als auf der letzten Party. (Hinweis: „hawsach“ bedeutet „leichter“.)
9. Das Kind isst *yn gynt* als sein Freund. (Hinweis: „gynt“ bedeutet „schneller“.)
10. Wir müssen heute *yn ddwysach* lernen als gestern. (Hinweis: „ddwysach“ bedeutet „intensiver“.)
Übung 2: Komparativadverbien richtig einsetzen
2. Du hast *yn well* gesungen als beim letzten Mal. (Hinweis: „yn well“ bedeutet „besser“.)
3. Das Pferd läuft *yn gynt* als der Hund. (Hinweis: „gynt“ bedeutet „schneller“.)
4. Sie arbeitet *yn hirach* als ihr Kollege. (Hinweis: „hirach“ bedeutet „länger“.)
5. Er spricht *yn gliriach* nach dem Unterricht. (Hinweis: „gliriach“ bedeutet „klarer“.)
6. Das Flugzeug fliegt *yn uwch* als das andere. (Hinweis: „uwch“ bedeutet „höher“.)
7. Wir müssen heute *yn fwy ffyrnig* trainieren. (Hinweis: „fwy ffyrnig“ bedeutet „intensiver“.)
8. Sie hat *yn fwy cyflym* reagiert als erwartet. (Hinweis: „fwy cyflym“ bedeutet „schneller“.)
9. Der Regen fällt *yn fwy trwm* als gestern. (Hinweis: „fwy trwm“ bedeutet „stärker“.)
10. Du solltest *yn fwy gofalus* sein beim Fahren. (Hinweis: „fwy gofalus“ bedeutet „vorsichtiger“.)