Übung 1: Indirekte Fragen mit Fragewörtern
2. Kannst du mir sagen, *gde* sie wohnen? (Hinweis: Fragewort für „wo“)
3. Er fragt, *kogda* der Zug ankommt. (Hinweis: Fragewort für „wann“)
4. Wir wissen nicht, *pochemu* sie traurig ist. (Hinweis: Fragewort für „warum“)
5. Weißt du, *kto* heute kommt? (Hinweis: Fragewort für „wer“)
6. Sagen Sie mir, *skol’ko* das kostet. (Hinweis: Fragewort für „wie viel“)
7. Sie fragt, *chto* im Brief steht. (Hinweis: Fragewort für „was“)
8. Kannst du erklären, *kuda* er gegangen ist? (Hinweis: Fragewort für „wohin“)
9. Ich möchte wissen, *kakaya* das richtige Antwort ist. (Hinweis: Fragewort für „welche“)
10. Er fragt, *zachem* du das brauchst. (Hinweis: Fragewort für „wozu“ oder „warum“)
Übung 2: Indirekte Fragen mit Ja/Nein-Fragen
2. Weißt du, *li* sie die Prüfung bestanden hat? (Hinweis: Partikel für indirekte Ja/Nein-Fragen)
3. Er fragt, *li* das Wetter morgen gut wird. (Hinweis: Einleitung für indirekte Fragen)
4. Kannst du mir sagen, *li* der Laden geöffnet ist? (Hinweis: Partikel „li“ in indirekten Fragen)
5. Wir wissen nicht, *li* er die Nachricht gelesen hat. (Hinweis: Fragepartikel für Ja/Nein-Fragen)
6. Frag sie, *li* sie mitkommen möchte. (Hinweis: Partikel für indirekte Ja/Nein-Fragen)
7. Ich möchte wissen, *li* das richtig ist. (Hinweis: Partikel zur Einleitung)
8. Sie fragen, *li* der Bus pünktlich ist. (Hinweis: Partikel „li“ für indirekte Fragen)
9. Kannst du prüfen, *li* er zu Hause ist? (Hinweis: Einleitung für Ja/Nein-Fragen)
10. Er fragt mich, *li* ich morgen Zeit habe. (Hinweis: Partikel zur indirekten Frage)