Übung 1: Häufigkeitsadverbien im einfachen Satz
2. Er isst *oft* Reis zum Mittagessen. (Hinweis: Dieses Adverb zeigt an, dass die Handlung häufig, aber nicht immer passiert.)
3. Wir besuchen unsere Großeltern *manchmal*. (Hinweis: Dieses Adverb bedeutet gelegentlich oder ab und zu.)
4. Sie schaut *selten* fern. (Hinweis: Dieses Adverb drückt aus, dass die Handlung fast nie passiert.)
5. Du kommst *nie* zu spät. (Hinweis: Dieses Adverb bedeutet „nicht einmal“ oder „überhaupt nicht“.)
6. Ich trinke *häufig* Kaffee am Nachmittag. (Hinweis: Dieses Adverb ist ähnlich wie „oft“ und zeigt eine regelmäßige Handlung.)
7. Er liest *normalerweise* vor dem Schlafengehen ein Buch. (Hinweis: Dieses Adverb beschreibt die übliche Gewohnheit.)
8. Wir gehen *meistens* am Wochenende spazieren. (Hinweis: Dieses Adverb bedeutet „in den meisten Fällen“.)
9. Sie kommt *gelegentlich* zu Besuch. (Hinweis: Dieses Adverb zeigt eine unregelmäßige Handlung.)
10. Ihr arbeitet *fast immer* pünktlich. (Hinweis: Dieses Adverb zeigt an, dass etwas sehr oft, aber nicht zu 100% passiert.)
Übung 2: Häufigkeitsadverbien in Fragen und Verneinungen
2. Ich gehe *manchmal* joggen, wenn das Wetter schön ist. (Hinweis: Gelegentlich, nicht regelmäßig.)
3. Sie fährt *nie* mit dem Fahrrad zur Arbeit. (Hinweis: Verneinung einer Häufigkeit, bedeutet „überhaupt nicht“.)
4. Besuchst du *häufig* deine Freunde? (Hinweis: Frage, ob etwas regelmäßig geschieht.)
5. Er trinkt *selten* Alkohol. (Hinweis: Fast nie, sehr geringe Häufigkeit.)
6. Wir essen *meistens* um 18 Uhr zu Abend. (Hinweis: Normalerweise, fast immer.)
7. Spielst du *immer* am Wochenende Fußball? (Hinweis: Frage nach einer Gewohnheit.)
8. Ich sehe meine Eltern *gelegentlich* am Sonntag. (Hinweis: Manchmal, nicht oft.)
9. Sie arbeitet *fast nie* am Wochenende. (Hinweis: Sehr selten.)
10. Lernst du *normalerweise* vor Prüfungen? (Hinweis: Übliche Gewohnheit.)