Übung 1: Häufigkeitsadverbien im einfachen Satz
2. Wir gehen *oft* ins Kino. (Hinweis: Adverb für häufige, aber nicht ständige Handlungen)
3. Sie liest *manchmal* Bücher vor dem Schlafen. (Hinweis: Adverb für gelegentliche Handlungen)
4. Du vergisst *selten* deine Hausaufgaben. (Hinweis: Adverb für sehr seltene Ereignisse)
5. Ich esse *nie* Fleisch. (Hinweis: Adverb für 0% der Zeit)
6. Meine Schwester spielt *häufig* Fußball. (Hinweis: Synonym für oft)
7. Wir besuchen *regelmäßig* unsere Großeltern. (Hinweis: Adverb für beständige Wiederholung)
8. Er ruft mich *meistens* am Abend an. (Hinweis: Adverb für die Mehrheit der Fälle)
9. Du kommst *normalerweise* pünktlich zur Arbeit. (Hinweis: Adverb für übliche Gewohnheit)
10. Sie geht *gelegentlich* ins Theater. (Hinweis: Adverb für unregelmäßige, seltene Besuche)
Übung 2: Häufigkeitsadverbien in zusammengesetzten Sätzen
2. Wir sehen uns *oft*, wenn wir Zeit haben. (Hinweis: Adverb für häufige Treffen)
3. Du vergisst *manchmal*, deine E-Mails zu lesen. (Hinweis: Adverb für gelegentliches Vergessen)
4. Sie kommen *selten*, weil sie weit weg wohnen. (Hinweis: Adverb für seltene Ereignisse)
5. Ich nehme *nie* Zucker in meinen Kaffee, obwohl viele das tun. (Hinweis: Adverb für Verneinung der Häufigkeit)
6. Er trainiert *häufig*, um fit zu bleiben. (Hinweis: Adverb für regelmäßiges Training)
7. Wir essen *regelmäßig* zusammen, auch wenn wir beschäftigt sind. (Hinweis: Adverb für beständige Handlung)
8. Du bist *meistens* pünktlich, aber manchmal zu spät. (Hinweis: Adverb für überwiegende Mehrheit)
9. Sie besucht *normalerweise* die Bibliothek, wenn sie lernen muss. (Hinweis: Adverb für übliche Gewohnheit)
10. Manchmal gehen wir *gelegentlich* spazieren, wenn das Wetter schön ist. (Hinweis: Adverb für seltene Aktionen)