Übung 1: Häufigkeitsadverbien im Präsens
2. Er geht *oft* ins Fitnessstudio. (Hinweis: Das Adverb steht meistens vor dem Verb.)
3. Wir essen *manchmal* Pizza am Wochenende. (Hinweis: Das Adverb beschreibt eine gelegentliche Handlung.)
4. Sie liest *nie* Zeitungen. (Hinweis: Negatives Häufigkeitsadverb.)
5. Du bist *meistens* pünktlich zur Arbeit. (Hinweis: Adverb drückt die Mehrheit der Fälle aus.)
6. Die Kinder spielen *regelmäßig* im Park. (Hinweis: Adverb beschreibt eine wiederkehrende Handlung.)
7. Ich besuche meine Eltern *selten*. (Hinweis: Adverb für seltene Ereignisse.)
8. Ihr arbeitet *häufig* an Projekten zusammen. (Hinweis: Adverb für häufige Ereignisse.)
9. Er telefoniert *gelegentlich* mit seinen Freunden. (Hinweis: Adverb für unregelmäßige Häufigkeit.)
10. Wir sehen uns *fast immer* am Wochenende. (Hinweis: Adverb verstärkt die Häufigkeit.)
Übung 2: Häufigkeitsadverbien in Fragen und Verneinungen
2. Sie fährt *nicht oft* mit dem Bus. (Hinweis: Negation mit Häufigkeitsadverb.)
3. Gehst du *manchmal* ins Kino? (Hinweis: Häufigkeitsadverb in einer Ja/Nein-Frage.)
4. Er arbeitet *nie* am Sonntag. (Hinweis: Verneinung mit „nie“.)
5. Spielt ihr *oft* Fußball? (Hinweis: Häufigkeitsadverb bei einer Frage.)
6. Ich esse *selten* Süßigkeiten. (Hinweis: Adverb für seltene Häufigkeit.)
7. Fährst du *häufig* mit dem Fahrrad? (Hinweis: Häufigkeitsadverb in einer Frage.)
8. Wir treffen uns *nicht immer* pünktlich. (Hinweis: Verneinung mit Adverb.)
9. Arbeitest du *gelegentlich* am Wochenende? (Hinweis: Frage mit Adverb.)
10. Sie besucht uns *fast nie*. (Hinweis: Verstärkte Verneinung.)