Übung 1: Verwendung von Gradadverbien mit Adjektiven
2. Er ist *ziemlich* müde nach dem langen Tag. (Hinweis: Drückt eine mittlere Intensität aus)
3. Das Buch ist *kaum* interessant. (Hinweis: Drückt eine sehr geringe Intensität aus)
4. Die Aufgabe war *extrem* schwierig. (Hinweis: Sehr starke Steigerung)
5. Sie ist *etwas* nervös vor der Prüfung. (Hinweis: Leichte Steigerung)
6. Das Essen schmeckt *total* lecker. (Hinweis: Vollständige oder sehr starke Betonung)
7. Die Blumen sind *sehr* schön im Frühling. (Hinweis: Starke Betonung des Adjektivs)
8. Das Wetter ist *relativ* kalt heute. (Hinweis: Vergleichsweise)
9. Die Musik ist *überaus* laut. (Hinweis: Außerordentlich starke Steigerung)
10. Er fühlt sich *ein bisschen* besser als gestern. (Hinweis: Geringe Steigerung)
Übung 2: Verwendung von Gradadverbien mit Verben
2. Er läuft *ziemlich* schnell im Park. (Hinweis: Mittlere Intensität der Handlung)
3. Das Kind schläft *kaum* nachts. (Hinweis: Geringe Intensität der Handlung)
4. Wir haben *extrem* viel Spaß beim Festival. (Hinweis: Sehr starke Intensität)
5. Du solltest *etwas* früher kommen. (Hinweis: Leichte Intensitätssteigerung)
6. Die Katze schläft *total* den ganzen Tag. (Hinweis: Vollständige Betonung der Handlung)
7. Ich verstehe das Thema *sehr* gut. (Hinweis: Starke Betonung)
8. Ihr redet *relativ* leise im Klassenzimmer. (Hinweis: Vergleichsweise)
9. Er hat *überaus* viel gearbeitet diese Woche. (Hinweis: Außerordentlich starke Betonung)
10. Wir haben *ein bisschen* gewartet, bevor wir gingen. (Hinweis: Geringe Intensität der Handlung)