Übung 1: Gradadverbien im Satz verwenden
2. Das Essen schmeckt *sehr* gut. (Hinweis: Verstärkt das Adjektiv „gut“)
3. Sie spricht *ziemlich* leise. (Hinweis: Mäßigt die Lautstärke)
4. Das Buch ist *extrem* interessant. (Hinweis: Verstärkt das Adjektiv „interessant“)
5. Wir arbeiten *hart* an dem Projekt. (Hinweis: Beschreibt die Intensität der Arbeit)
6. Er ist *kaum* zu verstehen. (Hinweis: Drückt geringe Verständlichkeit aus)
7. Das Wetter ist *unglaublich* schön heute. (Hinweis: Starke Verstärkung des Adjektivs)
8. Sie singt *ziemlich* gut. (Hinweis: Mäßigt die Fähigkeit)
9. Der Film war *sehr* spannend. (Hinweis: Verstärkt das Adjektiv „spannend“)
10. Ich habe *fast* den Zug verpasst. (Hinweis: Drückt Nähe zum Verpassen aus)
Übung 2: Gradadverbien in verschiedenen Kontexten
2. Er hat die Prüfung *einfach* bestanden. (Hinweis: Drückt Leichtigkeit aus)
3. Das Wasser ist *sehr* kalt heute. (Hinweis: Verstärkt das Adjektiv „kalt“)
4. Sie ist *zu* müde, um zu arbeiten. (Hinweis: Drückt Übermaß aus)
5. Ich bin *wirklich* glücklich über das Ergebnis. (Hinweis: Verstärkt das Gefühl)
6. Der Hund läuft *schnell* im Park. (Hinweis: Adverb der Geschwindigkeit)
7. Das Kleid passt *perfekt*. (Hinweis: Drückt genaue Passform aus)
8. Er hat *kaum* geschlafen letzte Nacht. (Hinweis: Drückt geringe Menge aus)
9. Wir sind *fast* angekommen. (Hinweis: Drückt Nähe zum Ziel aus)
10. Der Kaffee ist *zu* heiß, um ihn zu trinken. (Hinweis: Drückt Übermaß aus)