Übung 1: Substantive für Personen und Berufe
2. Die *Ärztin* hilft den Patienten im Krankenhaus. (Hinweis: weibliche Form eines Mediziners)
3. Mein *Bruder* spielt gern Fußball. (Hinweis: männliches Geschwisterkind)
4. Die *Schülerin* schreibt einen Test in der Schule. (Hinweis: weibliche Person, die zur Schule geht)
5. Der *Bäcker* backt frisches Brot jeden Morgen. (Hinweis: Beruf, der Brot herstellt)
6. Die *Künstlerin* malt ein schönes Bild. (Hinweis: weibliche Person, die Kunst macht)
7. Der *Polizist* sorgt für Sicherheit in der Stadt. (Hinweis: Beruf, der für Ordnung sorgt)
8. Die *Sekretärin* organisiert die Termine im Büro. (Hinweis: weiblicher Büroangestellter)
9. Mein *Vater* arbeitet in einer großen Firma. (Hinweis: männliches Elternteil)
10. Die *Studentin* lernt für die Prüfung an der Universität. (Hinweis: weibliche Person, die studiert)
Übung 2: Substantive für Dinge und Orte
2. Der *Tisch* steht im Esszimmer. (Hinweis: Möbelstück zum Essen oder Arbeiten)
3. Die *Lampe* hängt an der Decke und spendet Licht. (Hinweis: Gegenstand, der Licht gibt)
4. Das *Buch* liegt auf dem Regal. (Hinweis: Sammlung von gedruckten Seiten)
5. Der *Stuhl* ist sehr bequem zum Sitzen. (Hinweis: Möbelstück zum Sitzen)
6. Die *Schule* ist in der Nähe unseres Hauses. (Hinweis: Ort zum Lernen für Kinder)
7. Das *Auto* steht vor dem Haus. (Hinweis: Fahrzeug mit vier Rädern)
8. Der *Park* ist ein schöner Ort zum Spazierengehen. (Hinweis: öffentlicher Garten)
9. Das *Fenster* ist offen und es weht frische Luft herein. (Hinweis: Öffnung in der Wand für Licht und Luft)
10. Die *Straße* führt zum Stadtzentrum. (Hinweis: Weg für Fahrzeuge und Fußgänger)