Übung 1: Grundlegende Substantive im Suaheli
2. Ein „Kind“ heißt auf Suaheli *mtoto*. (Hinweis: Singular, männlich oder weiblich.)
3. Das „Buch“ wird auf Suaheli als *kitabu* bezeichnet. (Hinweis: Mit dem Präfix „ki-“ für Gegenstände.)
4. „Wasser“ heißt auf Suaheli *maji*. (Hinweis: Pluralform, immer im Plural verwendet.)
5. Das „Auto“ nennt man auf Suaheli *gari*. (Hinweis: Ein Fahrzeug, das man fährt.)
6. Die „Schule“ heißt auf Suaheli *shule*. (Hinweis: Ein Ort zum Lernen.)
7. Der „Stuhl“ wird auf Suaheli *kiti* genannt. (Hinweis: Singular, Sitzgelegenheit.)
8. Die „Tür“ heißt auf Suaheli *mlango*. (Hinweis: Zugang zu einem Raum.)
9. Der „Baum“ wird im Suaheli *mti* genannt. (Hinweis: Singular, Pflanze mit Stamm.)
10. Das „Brot“ heißt auf Suaheli *mkate*. (Hinweis: Ein Lebensmittel aus Mehl.)
Übung 2: Substantive in verschiedenen Kontexten
2. Viele *vitabu* liegen auf dem Tisch. (Hinweis: Plural von „kitabu“, Bücher.)
3. Die Kinder spielen im *shuleni*. (Hinweis: Lokativ von „shule“, Ort der Schule.)
4. Ich trinke ein Glas *maji*. (Hinweis: Wasser, immer im Plural.)
5. Der Lehrer sitzt auf einem *viti*. (Hinweis: Plural von „kiti“, Stühle.)
6. Die *nyumba* sind groß und schön. (Hinweis: Plural von „nyumba“, Häuser.)
7. Die *mlango* ist offen. (Hinweis: Plural von „mlango“, Türen.)
8. Die Äpfel liegen unter dem *mti*. (Hinweis: Singular „Baum“.)
9. Ich kaufe *mikate* für das Frühstück. (Hinweis: Plural von „mkate“, Brote.)
10. Das *mtoto* spielt im Garten. (Hinweis: Singular „Kind“.)