Übung 1: Substantive im Singular
2. Der Begriff für „Haus“ auf Persisch lautet *khâne*. (Hinweis: Ort zum Wohnen)
3. „Freund“ wird im Persischen als *doust* bezeichnet. (Hinweis: Eine Person, die man mag)
4. Das Wort für „Auto“ ist *mâshin*. (Hinweis: Fahrzeug zum Fahren)
5. „Stuhl“ heißt auf Persisch *sandali*. (Hinweis: Möbelstück zum Sitzen)
6. Der persische Ausdruck für „Blume“ ist *gol*. (Hinweis: Pflanze mit schönen Blüten)
7. „Tisch“ wird mit *miz* übersetzt. (Hinweis: Möbelstück zum Essen oder Arbeiten)
8. Das Wort für „Katze“ ist *gorbe*. (Hinweis: Haustier mit Schnurrhaaren)
9. „Lehrer“ heißt auf Persisch *moallem*. (Hinweis: Person, die Wissen vermittelt)
10. Der Begriff für „Wasser“ ist *âb*. (Hinweis: Flüssigkeit zum Trinken)
Übung 2: Substantive im Plural
2. „Häuser“ heißt auf Persisch *khânehâ*. (Hinweis: Mehrere Wohnorte)
3. Der Plural von *doust* (Freund) ist *doustân*. (Hinweis: Mehrere Freunde)
4. „Autos“ werden mit *mâshin-hâ* bezeichnet. (Hinweis: Mehrere Fahrzeuge)
5. Die Mehrzahl von *sandali* (Stuhl) ist *sandali-hâ*. (Hinweis: Mehrere Sitzmöbel)
6. „Blumen“ heißt im Persischen *gol-hâ*. (Hinweis: Mehrere Pflanzen)
7. Der Plural von *miz* (Tisch) ist *miz-hâ*. (Hinweis: Mehrere Möbelstücke)
8. „Katzen“ wird mit *gorbehâ* übersetzt. (Hinweis: Mehrere Haustiere)
9. Die Mehrzahl von *moallem* (Lehrer) ist *moallemân*. (Hinweis: Mehrere Personen, die lehren)
10. „Wässer“ oder „Wassermengen“ heißen *âb-hâ*. (Hinweis: Mehrere Wasser)