Übung 1: Bestimmte Artikel mit Besitzanzeige
2. Ich sehe *de* Katze meiner Schwester. (Hinweis: Nutze „de“ vor dem Nomen, um Besitz zu markieren.)
3. Er liest *de* Zeitung seines Vaters. (Hinweis: „de“ verbindet das Besitzwort mit dem Nomen.)
4. Wir besuchen *de* Haus unserer Großeltern. (Hinweis: Verwende „de“ um Besitzverhältnisse auszudrücken.)
5. Sie trägt *de* Kleid ihrer Mutter. (Hinweis: „de“ steht zwischen Besitzer und Objekt.)
6. Ich mag *de* Stimme des Sängers. (Hinweis: „de“ verbindet das Attribut mit dem Nomen.)
7. Er repariert *de* Auto seines Onkels. (Hinweis: „de“ zeigt Besitz an.)
8. Das ist *de* Tasche meiner Freundin. (Hinweis: „de“ wird benutzt, um Besitz anzuzeigen.)
9. Sie hören *de* Musik des DJs. (Hinweis: „de“ verbindet den Besitzer mit dem Gegenstand.)
10. Wir besuchen *de* Garten des Nachbarn. (Hinweis: „de“ steht zwischen Besitzer und Ort.)
Übung 2: Bestimmte Artikel mit Adjektiven
2. Ich sehe *de* große Stadt in der Ferne. (Hinweis: „de“ verbindet Adjektiv und Nomen.)
3. Sie trägt *de* rote Jacke heute. (Hinweis: „de“ steht vor Nomen mit Beschreibungen.)
4. Wir besuchen *de* alte Kirche im Dorf. (Hinweis: „de“ zeigt Beziehung zwischen Adjektiv und Nomen.)
5. Du hast *de* leckeren Kuchen gebacken. (Hinweis: „de“ steht vor Nomen mit Adjektiv.)
6. Er liest *de* spannende Geschichte im Buch. (Hinweis: „de“ verbindet Adjektiv und Nomen.)
7. Sie zeigt *de* neue Idee im Meeting. (Hinweis: „de“ steht vor Nomen mit Adjektiv.)
8. Ich mag *de* blaue Blume im Garten. (Hinweis: „de“ verbindet das Adjektiv mit dem Nomen.)
9. Wir besichtigen *de* interessante Ausstellung heute. (Hinweis: „de“ steht vor Nomen mit Adjektiv.)
10. Er kauft *de* teure Uhr im Geschäft. (Hinweis: „de“ verbindet Adjektiv und Nomen.)