Übung 1: Bildung einfacher Ausrufesätze im Suaheli
2. *Aisee*! (Hinweis: Ein gebräuchlicher Ausruf, um Erstaunen oder Enttäuschung auszudrücken.)
3. *Mungu wangu*! (Hinweis: Wörtlich „Mein Gott“, häufig als Ausruf der Überraschung verwendet.)
4. *Kweli*! (Hinweis: Bedeutet „Wirklich!“ und drückt starke Zustimmung oder Überraschung aus.)
5. *Pole sana*! (Hinweis: Ausdruck des Mitgefühls, oft mit Nachdruck als Ausruf gesagt.)
6. *Hongera*! (Hinweis: Wird als Ausruf für Glückwünsche verwendet.)
7. *Bado!*! (Hinweis: Drückt Ungeduld oder Überraschung aus, etwa „Noch nicht!“)
8. *Ndio!* (Hinweis: Bedeutet „Ja!“ und kann als bestätigender Ausruf benutzt werden.)
9. *Ah!* (Hinweis: Ein kurzer Ausruf, der Überraschung oder Schmerz ausdrückt.)
10. *Subiri!* (Hinweis: Imperativform als Ausruf, bedeutet „Warte!“)
Übung 2: Ausrufesätze mit Verben und Adjektiven im Suaheli
2. *Haraka!* (Hinweis: Imperativ als Ausruf, bedeutet „Schnell!“)
3. *Nimefurahi*! (Hinweis: „Ich bin glücklich!“ als starker Ausruf.)
4. *Poa kabisa*! (Hinweis: „Ganz cool!“ – ein Ausruf der Zustimmung oder Begeisterung.)
5. *Mbaya sana*! (Hinweis: „Sehr schlecht!“ als Ausruf der Enttäuschung.)
6. *Haraka sana!* (Hinweis: Verstärkt den Imperativ „Schnell!“, um Dringlichkeit auszudrücken.)
7. *Ninakupenda*! (Hinweis: „Ich liebe dich!“ als emotionaler Ausruf.)
8. *Hakuna shida*! (Hinweis: „Kein Problem!“ als beruhigender Ausruf.)
9. *Ni mzuri!* (Hinweis: „Er/Sie/Es ist gut!“ als positiver Ausruf.)
10. *Wacha!* (Hinweis: Imperativ als Ausruf, bedeutet „Hör auf!“)