Übung 1: Zeitadverbien im Satz
2. Er hat *gestern* seine Hausaufgaben gemacht. (Hinweis: Adverb der Zeit, bezieht sich auf den vergangenen Tag)
3. Wir treffen uns *später* im Park. (Hinweis: Adverb der Zeit, bezieht sich auf eine zukünftige Zeit)
4. Sie arbeitet *immer* sehr fleißig. (Hinweis: Adverb der Häufigkeit, zeigt Regelmäßigkeit)
5. Der Zug fährt *bald* ab. (Hinweis: Adverb der Zeit, signalisiert eine nahe Zukunft)
6. Ich habe ihn *früher* oft gesehen. (Hinweis: Adverb der Zeit, bezieht sich auf eine vergangene Periode)
7. Wir bleiben *heute* zu Hause. (Hinweis: Adverb der Zeit, bezeichnet den aktuellen Tag)
8. Das Konzert beginnt *gleich*. (Hinweis: Adverb der Zeit, bedeutet sehr bald)
9. Sie hat das Buch *letzte Woche* gekauft. (Hinweis: Adverb der Zeit, beschreibt eine vergangene Woche)
10. Er wird *morgen* ankommen. (Hinweis: Adverb der Zeit, bezieht sich auf den nächsten Tag)
Übung 2: Adverbien der Art und Weise und des Ortes
2. Sie läuft *schnell* zum Bus. (Hinweis: Adverb der Art und Weise, beschreibt die Geschwindigkeit)
3. Wir wohnen *hier* in der Nähe. (Hinweis: Adverb des Ortes, zeigt den aktuellen Standort)
4. Die Katze schläft *dort* unter dem Tisch. (Hinweis: Adverb des Ortes, zeigt einen bestimmten Ort)
5. Du musst *vorsichtig* fahren. (Hinweis: Adverb der Art und Weise, beschreibt die Art der Handlung)
6. Er arbeitet *drinnen*. (Hinweis: Adverb des Ortes, beschreibt den Innenraum)
7. Sie antwortet *freundlich*. (Hinweis: Adverb der Art und Weise, beschreibt den Ton der Antwort)
8. Die Kinder spielen *draußen*. (Hinweis: Adverb des Ortes, beschreibt den Außenbereich)
9. Wir haben das Problem *einfach* gelöst. (Hinweis: Adverb der Art und Weise, beschreibt die Art der Lösung)
10. Das Geschäft ist *nahebei*. (Hinweis: Adverb des Ortes, beschreibt die Nähe)