Übung 1: Adverbien richtig einsetzen
2. Ich lese *oft* Bücher am Abend (Hinweis: Adverb der Häufigkeit).
3. Sie arbeitet *fleißig* an ihrem Projekt (Hinweis: Adverb der Art und Weise).
4. Wir kommen *bald* zurück (Hinweis: Adverb der Zeit).
5. Das Auto fährt *langsam* durch die Stadt (Hinweis: Adverb der Geschwindigkeit).
6. Du solltest *vorsichtig* sein (Hinweis: Adverb der Art und Weise).
7. Er hat das Problem *leicht* gelöst (Hinweis: Adverb der Art und Weise).
8. Die Kinder spielen *draußen* (Hinweis: Adverb des Ortes).
9. Ich habe *kaum* Zeit heute (Hinweis: Adverb der Quantität).
10. Sie singt *wunderschön* im Chor (Hinweis: Adverb der Art und Weise).
Übung 2: Komparativformen bilden und anwenden
2. Mein Haus ist *größer* als dein Haus (Hinweis: Komparativform von „groß“).
3. Er läuft *schneller* als sein Bruder (Hinweis: Komparativform von „schnell“).
4. Der Film war *spannender* als ich gedacht habe (Hinweis: Komparativform von „spannend“).
5. Heute ist das Wetter *kälter* als gestern (Hinweis: Komparativform von „kalt“).
6. Sie ist *klüger* als viele ihrer Freunde (Hinweis: Komparativform von „klug“).
7. Das neue Modell ist *besser* als das alte (Hinweis: Komparativform von „gut“).
8. Mein Fahrrad ist *leichter* als deins (Hinweis: Komparativform von „leicht“).
9. Diese Aufgabe ist *einfacher* als die vorige (Hinweis: Komparativform von „einfach“).
10. Er spricht *deutlicher* als zuvor (Hinweis: Komparativform von „deutlich“).