Übung 1: Adverbien richtig verwenden
2. Das Kind läuft *langsam* (Beschreibe, wie das Kind läuft).
3. Sie arbeitet *fleißig* (Beschreibe, wie sie arbeitet).
4. Wir kommen *bald* (Beschreibe, wann wir kommen).
5. Der Lehrer erklärt *klar* (Beschreibe, wie der Lehrer erklärt).
6. Das Auto fährt *laut* (Beschreibe, wie das Auto fährt).
7. Du lernst *gut* (Beschreibe, wie du lernst).
8. Sie singt *schön* (Beschreibe, wie sie singt).
9. Das Wetter ist *heute* (Beschreibe, wann das Wetter so ist).
10. Er antwortet *freundlich* (Beschreibe, wie er antwortet).
Übung 2: Komparativformen bilden
2. Mein Haus ist *größer* als dein Haus (Vergleiche zwei Häuser).
3. Er läuft *schneller* als sein Bruder (Vergleiche zwei Personen).
4. Der Sommer ist *wärmer* als der Frühling (Vergleiche zwei Jahreszeiten).
5. Deine Stimme ist *lauter* als meine (Vergleiche zwei Stimmen).
6. Diese Aufgabe ist *leichter* als die letzte (Vergleiche zwei Aufgaben).
7. Mein Auto ist *neuer* als dein Auto (Vergleiche zwei Autos).
8. Das Hotel ist *teurer* als das Hostel (Vergleiche zwei Unterkünfte).
9. Sie ist *klüger* als ihre Schwester (Vergleiche zwei Personen).
10. Das Wetter heute ist *schlechter* als gestern (Vergleiche zwei Tage).