Übung 1: Adverbien im Superlativ – Grundformen
2. Sie spricht *am deutlichsten* im ganzen Kurs. (Hinweis: Superlativ von „deutlich“)
3. Das Kind malt *am schönsten* im Kindergarten. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
4. Heute arbeitet er *am fleißigsten*. (Hinweis: Superlativ von „fleißig“)
5. Der Zug fährt *am pünktlichsten* im ganzen Land. (Hinweis: Superlativ von „pünktlich“)
6. Du hast *am schnellsten* die Aufgabe erledigt. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
7. Sie singt *am lautesten* im Chor. (Hinweis: Superlativ von „laut“)
8. Das Wetter ist heute *am schönsten*. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
9. Er reagiert *am besten* in schwierigen Situationen. (Hinweis: Superlativ von „gut“)
10. Wir haben *am intensivsten* gelernt. (Hinweis: Superlativ von „intensiv“)
Übung 2: Adverbien im Superlativ – Anwendung im Satz
2. Der Marathonläufer läuft *am schnellsten* im Wettbewerb. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
3. Im Sommer scheint die Sonne *am hellsten*. (Hinweis: Superlativ von „hell“)
4. Peter spricht *am deutlichsten* im Teammeeting. (Hinweis: Superlativ von „deutlich“)
5. Das Baby schläft *am ruhigsten* in der Nacht. (Hinweis: Superlativ von „ruhig“)
6. Von allen Musikern spielt er *am besten* Klavier. (Hinweis: Superlativ von „gut“)
7. Die Katze schläft *am längsten* am Tag. (Hinweis: Superlativ von „lang“)
8. Maria liest *am aufmerksamsten* während des Unterrichts. (Hinweis: Superlativ von „aufmerksam“)
9. Heute arbeitet das Team *am effektivsten*. (Hinweis: Superlativ von „effektiv“)
10. Der Hund rennt *am schnellsten* im Park. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)