Übung 1: Adverbien im Superlativ erkennen und anwenden
2. Sie spricht *am besten* Deutsch in der Klasse. (Hinweis: Superlativ von „gut“)
3. Das Auto fährt *am leisesten* auf der Straße. (Hinweis: Superlativ von „leise“)
4. Du hast heute *am frühesten* gearbeitet. (Hinweis: Superlativ von „früh“)
5. Wir lernen *am fleißigsten* vor der Prüfung. (Hinweis: Superlativ von „fleißig“)
6. Der Hund bellt *am lautesten* im Park. (Hinweis: Superlativ von „laut“)
7. Sie kommt *am spätsten* zur Party. (Hinweis: Superlativ von „spät“)
8. Das Kind isst *am meisten* von allen. (Hinweis: Superlativ von „viel“)
9. Ich arbeite *am effektivsten* am Morgen. (Hinweis: Superlativ von „effektiv“)
10. Ihr sprecht *am deutlichsten* im Unterricht. (Hinweis: Superlativ von „deutlich“)
Übung 2: Sätze mit Adverbien im Superlativ vervollständigen
2. Im Sommer schwimmen wir *am liebsten*. (Hinweis: Superlativ von „lieb“)
3. Mein Bruder fährt *am besten* Fahrrad. (Hinweis: Superlativ von „gut“)
4. Im Winter schläft er *am längsten*. (Hinweis: Superlativ von „lang“)
5. Diese Aufgabe erledige ich *am einfachsten*. (Hinweis: Superlativ von „einfach“)
6. Am Wochenende arbeiten wir *am wenigsten*. (Hinweis: Superlativ von „wenig“)
7. Die Sängerin singt *am schönsten* im Chor. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
8. Das Baby weint *am häufigsten* in der Nacht. (Hinweis: Superlativ von „häufig“)
9. Er schreibt *am klarsten* in der Klasse. (Hinweis: Superlativ von „klar“)
10. Ihr lacht *am herzlichsten* bei dem Witz. (Hinweis: Superlativ von „herzlich“)