Übung 1: Adjektive im Superlativ mit -est Endung
2. Sie hat das *schnellste* Auto in der Stadt. (Hinweis: Superlativ von „schnell“ mit -est)
3. Das ist der *höchste* Berg in der Region. (Hinweis: Superlativ von „hoch“ mit -est)
4. Er ist der *klügste* Schüler in der Klasse. (Hinweis: Superlativ von „klug“ mit -est)
5. Das ist die *kälteste* Jahreszeit hier. (Hinweis: Superlativ von „kalt“ mit -est)
6. Das ist das *dunkelste* Zimmer im Haus. (Hinweis: Superlativ von „dunkel“ mit -est)
7. Sie trägt das *bunteste* Kleid auf der Party. (Hinweis: Superlativ von „bunt“ mit -est)
8. Das ist das *lauteste* Geräusch, das ich je gehört habe. (Hinweis: Superlativ von „laut“ mit -est)
9. Er hat den *schwächsten* Arm im Team. (Hinweis: Superlativ von „schwach“ mit -est)
10. Das ist der *freundlichste* Hund im Tierheim. (Hinweis: Superlativ von „freundlich“ mit -est)
Übung 2: Adjektive im Superlativ mit „am …sten“
2. Sie singt *am lautesten* von allen. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „laut“)
3. Er läuft *am schnellsten* im Rennen. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „schnell“)
4. Dieses Buch ist *am interessantesten*. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „interessant“)
5. Der Film war *am spannendsten*. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „spannend“)
6. Die Prüfung war *am schwierigsten*. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „schwierig“)
7. Das Essen schmeckt *am besten*. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „gut“ – unregelmäßig)
8. Sie ist *am freundlichsten* in der Gruppe. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „freundlich“)
9. Das ist *am kürzesten* Weg zum Bahnhof. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „kurz“)
10. Er versteht *am wenigsten* von allen. (Hinweis: Superlativ mit „am …sten“ von „wenig“)