Übung 1: Abstrakte Nomen im Kontext erkennen
2. Sein *Mut* half ihm, die schwierige Prüfung zu bestehen. (Hinweis: abstraktes Nomen für Tapferkeit)
3. Die *Freiheit* ist ein Grundrecht in vielen Ländern. (Hinweis: abstraktes Nomen für Unabhängigkeit)
4. Ihre *Geduld* beeindruckt alle Kollegen. (Hinweis: abstraktes Nomen für Ausdauer beim Warten)
5. Das *Glück* war auf seiner Seite beim Gewinn des Wettbewerbs. (Hinweis: abstraktes Nomen für positive Lebensumstände)
6. Die *Liebe* zwischen den Geschwistern ist sehr stark. (Hinweis: abstraktes Nomen für starke emotionale Bindung)
7. Sein *Wissen* über Geschichte ist sehr umfangreich. (Hinweis: abstraktes Nomen für Kenntnisse)
8. Die *Hoffnung* auf eine bessere Zukunft gibt Kraft. (Hinweis: abstraktes Nomen für Zuversicht)
9. Ihre *Ehrlichkeit* macht sie zu einer vertrauenswürdigen Person. (Hinweis: abstraktes Nomen für Aufrichtigkeit)
10. Die *Freude* über den Erfolg war deutlich zu sehen. (Hinweis: abstraktes Nomen für ein positives Gefühl)
Übung 2: Abstrakte Nomen passend einsetzen
2. Seine *Geduld* wurde auf eine harte Probe gestellt. (Hinweis: abstraktes Nomen für Fähigkeit, ruhig zu bleiben)
3. Die *Erfahrung* hilft ihr, schwierige Situationen zu meistern. (Hinweis: abstraktes Nomen für das Wissen aus der Praxis)
4. Wir schätzen seine *Kreativität* sehr in unserem Team. (Hinweis: abstraktes Nomen für schöpferisches Denken)
5. Die *Verantwortung* für das Projekt liegt bei der Abteilungsleiterin. (Hinweis: abstraktes Nomen für Pflicht und Zuständigkeit)
6. Seine *Zuverlässigkeit* macht ihn zu einem guten Mitarbeiter. (Hinweis: abstraktes Nomen für Vertrauenswürdigkeit)
7. Die *Geduld* mit den Kindern ist eine wichtige Eigenschaft von Lehrern. (Hinweis: abstraktes Nomen für Ausdauer)
8. Die *Entscheidung* fiel zugunsten der neuen Methode aus. (Hinweis: abstraktes Nomen für das Treffen einer Wahl)
9. Ihre *Freundlichkeit* macht den Alltag angenehmer. (Hinweis: abstraktes Nomen für nettes Verhalten)
10. Die *Toleranz* gegenüber anderen Kulturen ist heutzutage sehr wichtig. (Hinweis: abstraktes Nomen für Akzeptanz verschiedener Meinungen)