Übung 1: Erkennen und Verwenden abstrakter Nomen
2. Die *Geduld* ist wichtig, wenn man etwas Neues lernt. (Hinweis: Fähigkeit, ruhig zu bleiben)
3. Ihre *Traurigkeit* war nach dem Abschied deutlich sichtbar. (Hinweis: Gefühl bei Verlust)
4. Die *Freiheit* ist ein wertvolles Gut in einer Demokratie. (Hinweis: Zustand ohne Einschränkungen)
5. Sein *Mut* half ihm, die schwierige Situation zu meistern. (Hinweis: Fähigkeit, keine Angst zu zeigen)
6. Die *Ehrlichkeit* wird in unserer Familie sehr geschätzt. (Hinweis: Eigenschaft, die Wahrheit zu sagen)
7. Die *Freude* über das Geschenk war groß. (Hinweis: positives Gefühl)
8. Ihre *Schwäche* liegt im Umgang mit Zahlen. (Hinweis: Gegenteil von Stärke)
9. Das *Vertrauen* zueinander ist die Basis jeder Freundschaft. (Hinweis: Glaube an Zuverlässigkeit)
10. Die *Hoffnung* auf bessere Zeiten gibt uns Kraft. (Hinweis: Erwartung auf Positives)
Übung 2: Abstrakte Nomen in verschiedenen Kontexten
2. Sein *Verstand* half ihm, die Aufgabe schnell zu lösen. (Hinweis: geistige Fähigkeit)
3. Die *Schönheit* der Natur beeindruckt jeden Besucher. (Hinweis: ästhetischer Wert)
4. Ihre *Liebe* zu Tieren ist unverkennbar. (Hinweis: starkes Gefühl zu jemandem oder etwas)
5. Die *Kraft* des Teams zeigt sich im gemeinsamen Erfolg. (Hinweis: Fähigkeit, etwas zu leisten)
6. Die *Angst* vor der Prüfung lähmte ihn fast. (Hinweis: unangenehmes Gefühl vor Gefahr)
7. Die *Zufriedenheit* nach getaner Arbeit ist ein schönes Gefühl. (Hinweis: Gefühl des Glücks und der Ruhe)
8. Seine *Neugier* treibt ihn an, immer Neues zu entdecken. (Hinweis: Wunsch, mehr zu erfahren)
9. Die *Ungeduld* kann manchmal zu Fehlern führen. (Hinweis: Zustand, nicht warten zu können)
10. Das *Verständnis* zwischen den Kollegen verbessert die Zusammenarbeit. (Hinweis: gegenseitiges Begreifen)